Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Masern: Zweite Impfung wird zu oft ausgelassen

 

Derzeit erhalten nur drei von vier Kindern die zweite Impfung bei der Masern-Grundimmunisierung. «Erst die zweite Impfung gewährleistet jedoch einen nahezu 100-prozentigen Schutz vor Masern», betont Professor Dr. Sabine Wicker, Vorsitzende der Nationalen Verifizierungskommission Masern/Röteln beim Robert-Koch-Institut und Mitglied der STIKO, kurz vor Beginn des Internistenkongresses am kommenden Wochenende in Mannheim. Dabei hätten Kinder unter fünf sowie Erwachsen über 20 Jahre das größte Risiko für schwerwiegende Folgen der Virusinfektion wie Lungen- und Hirnhautentzündungen. Wicker betont: «Masern sind mitnichten eine harmlose Kinderkrankheit, sondern können sich zu einer schweren Systemerkrankung entwickeln.»

Mehr als 30 Prozent der Masernfälle in Deutschland betreffen mittlerweile die Über-20-Jährigen. Denn häufig haben sie in ihrer Jugend nur eine der beiden erforderlichen Impfungen erhalten, heißt es in einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Nur ein Viertel der nach 1970 geborenen Erwachsenen wüsste, dass die STIKO ihrer Altersgruppe eine Nachimpfung empfiehlt. Die vor 1970 Geborenen haben dagegen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit eine Maserninfektion mit dem Wildtyp durchgemacht und sind daher immun.

Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionen überhaupt, betont die Expertin. «Fast jeder, der mit dem Virus in Berührung kommt und nicht immun ist, erkrankt daran», berichtet Wicker. «Eine Übertragung von Masernviren ist sogar in einem Raum möglich, in dem sich ein Erkrankter bis etwa zwei Stunden davor aufgehalten hat.» Hinzu komme, dass die Betroffenen bereits vier Tage vor Auftreten des Ausschlags ansteckend sind, was die Übertragungswahrscheinlichkeit erhöht.

Alle nach 1970 Geborenen sollten ihren nächsten Hausarztbesuch nutzen, um ihren Masern-Impfschutz prüfen zu lassen. Damit tue der Einzelne nicht nur etwas für sich, sondern auch zum Schutz der ganzen Bevölkerung, heißt es in der Mitteilung. (dh)

Lesen Sie dazu auch

Sinkende Impfquote in Europa: WHO beklagt 35 Masern-Tote, Meldung vom 19.02.2018

Masern: Mehr als 900 Fälle in 2017, Meldung vom 05.01.2018

 

10.04.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Africa Studio

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.