Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Masern: Mehr als 900 Fälle in 2017

 

Bundesweit erkrankten im vergangenen Jahr etwa dreimal so viele Menschen an Masern wie 2016. Das Robert-Koch-Institut zählte bis 17. Dezember 919 nachgewiesene Fälle. Im gesamten Jahr 2016 waren es 325. Damit liegt die Inzidenzrate bundesweit bei 1,25 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner. Die Gesamtzahl für 2017 liegt erst in einigen Wochen vor, laut RKI sind jedoch keine großen Verschiebungen mehr zu erwarten.

Die mit Abstand meisten Masern-Erkrankungen traten in Nordrhein-Westfalen auf. Mit 520 Fällen liegt hier die Inzidenzrate bei 3,08 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner. Darauf folgt Berlin mit 67 Fällen und einer Rate von 2,07 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner.

Masern gehen zunächst mit grippeähnlichen Symptomen und später einem Hautausschlag einher. Die Infektion mit dem hochansteckenden Virus schwächt das Immunsystem und kann erhebliche Komplikationen und Folgeerkrankungen mit sich bringen. In sehr seltenen Fällen kann sie tödlich enden. Gefährlich sind Masern vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern. Die ständige Impfkommission empfiehlt allen, die nach 1970 geboren wurden, die zweite Impfung nachzuholen, falls sie in der Kindheit nur einmal geimpft wurden.

«Bei Masern ist ein schnelles Ausbruchsmanagement wichtig», sagte ein Sprecher des Landesgesundheitsamts Niedersachsen der Nachrichtenagentur dpa. So sollten zum Beispiel Familienmitglieder des Erkrankten sofort nachgeimpft werden, wenn dies erforderlich sei. In Niedersachsen hatten bei der Schuluntersuchung für 2016 mit 97 Prozent fast alle Schulanfänger die erste Masern-Impfung. Die zweite Impfung konnten allerdings nur 93,7 Prozent nachweisen. «Eine Impfquote von mindestens 95 Prozent bei der zweiten Impfung wäre optimal, um die Bevölkerung zu schützen», sagte der Sprecher.

Bei Masern-Ausbrüchen gibt es nach Angaben des RKI jährlich und auch regional große Schwankungen. So wurden 2015 in Berlin 1243 Fälle gezählt, 2014 waren es 132, 2013 wurden 492 registriert und 2012 lediglich 18. Gleichwohl tritt die Infektionskrankheit in der Hauptstadt seit Jahren häufiger auf als im Bundesdurchschnitt. Die Gesundheitsverwaltung führt dies auf die hohe Einwohnerdichte, die dynamische Bevölkerungsentwicklung, den Zuzug und den boomenden Tourismus zurück.

05.01.2018 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/VRD

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.