Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Gewicht halten: Regelmäßig essen statt Diäten

 

Um das Gewicht zu halten, setzen viele Menschen immer wieder auf Diäten oder lassen Mahlzeiten aus. Langfristig gesehen könnte es sich jedoch eher auszahlen, eine gesunde Ernährung zu befolgen und dabei auf regelmäßige Mahlzeiten und das persönliche Wohlbefinden zu achten.

 

Wie eine finnische Studie mit über 4.900 jungen Männern und Frauen über einen Zeitraum von zehn Jahren belegt, nahmen die meisten Studienteilnehmer zwischen 24 und 34 Jahren im Mittel etwa ein Kilogramm pro Jahr zu. Faktoren, die sowohl Männern als auch Frauen dabei halfen, langfristig ihr Gewicht zu halten, waren regelmäßige Mahlzeiten. Bei Frauen wirkten sich Diäten, unregelmäßige Essgewohnheiten, die Geburt von zwei oder mehr Kindern, der Konsum zuckerhaltiger Getränke und Unzufriedenheit mit dem Leben negativ auf das Gewicht aus. Bei Männern war Rauchen noch ein zusätzlicher Faktor. «Menschen versuchen häufig, Übergewicht zu verhindern, indem sie Diäten befolgen oder Mahlzeiten weglassen», sagt Ulla Kärkkäinen von der University of Helsinki. Auf lange Sicht führten solche Maßnahmen jedoch eher dazu, dicker zu werden, statt dies zu verhindern.

 

Um ein gesundes Gewicht zu halten, seien Bewegung und gesunde Ernährung besonders wichtig. Der aktuellen Studie zufolge könnte es allerdings ebenso wichtig sein, sich von Diäten fernzuhalten und regelmäßig zu essen. Empfehlungen zur Gewichtskontrolle gingen oft dahin, weniger zu essen und sich mehr zu bewegen. «Die Menschen werden dazu ermutigt, Gewicht zu verlieren», erklärt Kärkkäinen. Ihre Ergebnisse deuteten jedoch darauf hin, dass der Ansatz «Erst abnehmen, dann kontrollieren» langfristig nicht funktioniere. Regelmäßige und ausreichende Mahlzeiten würden dagegen die natürlichen biologischen Körperfunktionen unterstützen und auf lange Sicht beim Halten des Gewichts helfen, sind sich die Forscher sicher.

 

Mehr zum Thema Ernährung

 

03.04.2018 l Aponet

Foto: Fotolia/Tijana

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.