Pharmazeutische Zeitung online

Cannabis: Schmerzmediziner erarbeiten Praxisleitlinie

 

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) erarbeitet eine neue Praxisleitlinie «Cannabis in der Schmerztherapie». Sie soll Ärzte bei der Verordnung von Cannabinoiden unterstützen, auch im Umgang mit den Krankenkassen. Die Praxisleitlinie befindet sich derzeit in der Kommentierungsphase.

«Viele Ärzte sind noch unsicher bei der Versorgung mit Cannabinoiden, wissen zu wenig über neue Therapieoptionen und befürchten Regresse», erklärte DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann. «Die Verordner benötigen stabile Rahmenbedingungen, auch innerhalb der vorhandenen Evidenz, um eine Therapie mit Cannabinoiden sinnvoll, ethisch gesichert und pharmakologisch sicher durchzuführen.»

Laut Horlemann grenzt sich die neue Praxisleitlinie bewusst von krankheits- und studienevidenz- fokussierten Ansätzen ab. Sie sei vielmehr patientenzentriert. Demzufolge seien die Empfehlungen offen formuliert. Als Beispiel: «Die Indikation chronischer Schmerz ist eine mögliche Indikation für die Verordnung von Cannabinoiden. Empfehlungsgrad: A.» Die gleiche Formulierung wurde für die Indikationen Tumorschmerz, nicht tumorbedingter Schmerz und spastischer Schmerz bei Multipler Sklerose gewählt (Evidenzgrad A).

Zu den deutlichsten Empfehlungen des Entwurfs gehört ein Verzicht auf die Verordnung von Cannabisblüten. «Aufgrund einer erheblichen Variabilität der Wirkstoffkonzentration durch Zubereitungsprozeduren, der Gefahr übertherapeutischer Dosierungen, aber auch aufgrund möglicher Verunreinigungen sowie der Schwankungsbreite der Konzentrationen der Wirkstoffe in den Pflanzenanteilen und aufgrund möglicher Überschneidungen mit dem Freizeitgebrauch ist die Verordnung von Cannabisblüten zu medizinischen Zwecken nicht zu empfehlen», heißt es im Entwurf. «Es existiert keine wissenschaftliche Grundlage, die den medizinischen Einsatz bestimmter Cannabisblüten als sinnvoll erscheinen lässt.» Als Wirkstoffe, die sich für einen therapeutischen Einsatz eignen, werden Nabiximols (Sativex®) und Nabilon  (Canemes®) als Fertigarzneimittel und der Rezepturwirkstoff Dronabinol genannt. (kg/dh)

 

Lesen Sie dazu auch

Auswertung: Cannabis wirksam bei Schmerzen, Meldung vom 09.03.2018

 

Mehr zum Thema Cannabis

 

13.03.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Boonchai

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.