Pharmazeutische Zeitung online

Extrem resistente Tuberkulose: Bedaquilin + Delamanid wirkt

 

Bislang werden die relativ neuen Antituberkulosemittel Bedaquilin und Delamanid aus Sicherheitsbedenken nicht kombiniert. Beide können die QT-Zeit am Herzen verlängern. Eine retrospektive Kohortenstudie der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen zeigt jetzt, dass die Kombination sicher und wirksam ist bei Tuberkulose-Patienten mit extensiv resistenter Tuberkulose (XDR-TB). In mehreren Projekten in Indien, Südafrika und Armenien wurden insgesamt 23 Patienten mit XDR-TB mit der Kombination behandelt. Nach sechsmonatiger Therapie konnte bei 74 Prozent der Patienten Mycobacterium tuberculosis nicht mehr nachgewiesen werden, berichtet die Hilfsorganisation im Fachjournal «The Lancet Infectious Diseases».

Bei keinem der Behandelten verlängerte sich die QT-Zeit deutlich. Kardiale Probleme traten nicht auf. Auch sonst wurden keine signifikanten Nebenwirkungen beobachtet. Daher plädieren Ärzte ohne Grenzen dafür, die Kombination bereits jetzt schon bei Tb-Patienten mit wenigen Therapieoptionen einzusetzen. Die Ergebnisse zwei größerer Studien zu Sicherheit und Wirksamkeit des Kombi-Regimes sind laut Ärzte ohne Grenzen erst in einigen Jahren zu erwarten.

Tuberkulose gilt als derzeit tödlichste Infektionskrankheit weltweit. 2016 starben nach Angaben von Ärzte ohne Grenzen 1,7 Millionen Menschen an der früher als Schwindsucht bezeichneten Krankheit. Bedaquilin (Sirturo®) und Delamanid (Deltyba®) wurden 2014 in der EU zugelassen. Anders als alle älteren Antituberkulose-Wirkstoffe hemmt Bedaquilin die mykobakterielle ATP-Synthase und damit die Energiegewinnung der Bakterien. Delamanid hemmt die Synthese von Methoxy- und Ketomykolsäure. Diese Fettsäuren sind Zellwandbestandteile des Tuberkuloseerregers. (dh)

DOI: 10.1016/S1473-3099(18)30100-2

 

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofile Bedaquilin|Sirturo®|80|2014 und Delamanid|Deltyba®|80|2014 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

Tuberkulose: Erste Resistenz gegen Bedaquilin und Delamanid, Meldung vom 04.02.2016

 

14.02.2018 l PZ

Foto: CDC/Butler

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.