Typ-1-Diabetes: Neuer Therapieansatz entdeckt |
Forscher des Helmholtz-Zentrums München haben einen Mechanismus entdeckt, der die Autoimmunreaktion im Frühstadium des Typ-1-Diabetes verstärkt. Eine pharmakologische Blockade des Signalwegs dämpfte das Immunsystem dagegen deutlich, schreiben sie im Fachmagazin «Science Translational Medicine». Die Wissenschaftler hoffen nun, dass sie den präklinischen Ansatz weiterentwickeln können.
Bei der Entstehung von Typ-1-Diabetes spielt die mangelnde Produktion regulatorischer T-Zellen eine wichtige Rolle. «Wir konnten zeigen, dass im frühen Stadium des Typ-1-Diabetes miRNA181a zu einer Aktivierung des Transkriptionsfaktors NFAT5 führt», erklärt Seniorautorin Dr. Carolin Daniel. miRNA181a ist eine bestimmte microRNA, die die Genexpression auf post-transkriptionaler Ebene hochspezifisch reguliert. «Die Folge ist eine Hemmung der regulatorischen T-Zellen und dadurch eine verstärkte Immunaktivierung», so Daniel.
In einem präklinischen Modell konnten die Wissenschaftler um Erstautorin Isabelle Serr die miRNA181a/NFAT5-Achse pharmakologisch blockieren. Dadurch wurden mehr regulatorische T-Zellen gebildet und das Immunsystem weniger stark gegen die eigenen Inselzellen der Bauchspeicheldrüse aktiviert. In humanisierten präklinischen Modellen wollen die Helmholtz-Forscher als nächstes die Hemmung der miRNA181a/NFAT5-Achse mit einer Insulin-Impfung kombinieren. Dadurch soll das Immunsystem gegenüber den Insulin-produzierenden Zellen toleranter werden. Von einer klinischen Anwendung ist der Ansatz jedoch noch Jahre entfernt. (dh)
DOI: 10.1126/scitranslmed.aag1782
Lesen Sie dazu auch
Typ-1-Diabetes: Säuglinge screenen und behandeln, Meldung vom 13.11.2017
Mehr zum Thema Diabetes
04.01.2018 l PZ
Foto: Fotolia/molekuul.be