Pharmazeutische Zeitung online

Seltene Krankheiten: Arzneimittel aus Moos

 

Kürzlich hat erstmals ein in Moos hergestelltes Enzym erfolgreich eine Phase-I-Studie für die Therapie am Menschen beendet. Das meldet das Heilbronner Unternehmen Greenovation. Die Daten der Studie wurden nun bei einem Symposium für Lysosomale Speicherkrankheiten in San Diego, USA, vorgestellt. Moss-aGal sei eine rekombinante Form von humaner Alpha-Galactosidase und solle als Enzymersatztherapie (ERT) für Patienten mit Morbus Fabry dienen, erklärt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Hergestellt wurde es in gentechnisch verändertem Moos, dem Kleinen Blasenmützenmoos (Physcomitrella patens). Es sei der weltweit erste Wirkstoffkandidat aus Moos.

 

Morbus Fabry entsteht durch eine oder mehrere Mutationen des GLA-Gens, die bei den Betroffenen zu einem Mangel eines Enzyms führt – der für den Abbau von Globotriaosylceramid (Gb3) verantwortlichen alpha-Galactosidase A. Je nach Ausprägung des Enzymmangels reichert sich Gb3 in den Zellen verschiedener Organe, etwa Niere, Herz und Gehirn an und stört deren Funktion.

 

In der Studie erhielten sechs Patienten, die aufgrund der Fabry-Krankheit einen erhöhten Gb3-Spiegel im Urin aufwiesen, moss-aGal intravenös als Einmaldosis. Wie das Unternehmen mitteilt, zeigte die Auswertung der Daten 14 und 28 Tage nach der Infusion eine signifikante Abnahme der Gb3-Spiegel gegenüber dem Ausgangswert bei allen sechs Patienten. Das Medikament sei sehr gut vertragen worden. Schwerwiegende Nebenwirkungen traten nicht auf. «Der beobachtete Abfall des Gb3-Spiegels im Urin zeigt deutlich, dass moos-AGal effizient auf die Nieren der Patienten gerichtet ist, eines der am meisten betroffenen Organe bei Morbus Fabry», sagt Studienleiterin Professor Dr. Julia Hennermann von der Universitätsmedizin Mainz.

 

Das auf neue Weise hergestellte Medikament soll nun in Phase-II- und -III-Studien an 60 Patienten untersucht werden. Greenovation hofft, das Präparat bis Anfang des kommenden Jahrzehnts zur Marktreife zu bringen.

 

Für die Therapie des Morbus Fabry stehen bereits andere Enzym-Ersatzpräparate zur Verfügung. So ersetzt auch Agalsidase alfa die alpha-Galactosidase A. Dieses Präparat wird in humanen Zelllinien hergestellt. 

 

Aus bioökonomischer Sicht zeige der Einsatz von Moosen als Arzneifabriken gleich mehrere Vorteile gegenüber Produktionssystemen, die auf tierischen Zellen basieren, berichtet das Online-Portal Bioökonomie.de. So seien nicht nur die Herstellungskosten geringer, sondern auch Verunreinigungen durch tierische Produkte oder Krankheitserreger ausgeschlossen. Zudem bräuchten Moose zum Wachsen keine Antibiotika. (ke)

 

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Agalsidase alfa|Replagal®|40|2001 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe 

 

Morbus Fabry: Selten und häufig übersehen, Meldung vom 23.02.2017

Erste orale Therapie bei Morbus Fabry, Meldung vom 04.04.2016

 

09.01.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Pereslavtseva (Symbolbild)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.