Pharmazeutische Zeitung online

Morbus Fabry: Selten und häufig übersehen

 

Bis zur Diagnose der seltenen Erkrankung Morbus Fabry vergehen im Schnitt 13 bis 18 Jahre. «Bei jungen Patienten mit Schlaganfall sowie bei atypischen Fällen von Multipler Sklerose sollte man auch an einen Fabry denken», sagte Professor Thomas Duning, Münster, bei einem von Sanofi Genzyme unterstützten Symposium in München.

 

Die X-chromosomal vererbte lysosomale Speicherkrankheit beruht auf einem Mangel oder dem Fehlen des Enzyms α-Galactosidase A. Das klinische Bild und der Verlauf können sehr unterschiedlich sein, Lebensqualität und -dauer sind oft deutlich reduziert. Mit fortschreitender Erkrankung kommt es oft zu Niereninsuffizienz, Herzerkrankungen sowie Endothelschäden mit erhöhtem Schlaganfallrisiko.

 

Der Neurologe wies auf vier typische Symptome hin: die Unfähigkeit zu schwitzen, neuropathische Brennschmerzen, die häufig schon im Kindesalter beginnen, Angiokeratome (gutartige Hautveränderungen) typischerweise um den Bauchnabel herum, sowie Hornhautveränderungen im Auge. Alle vier Symptome zusammen würden eine «Blickdiagnose des Fabry» ermöglichen.

 

Seit 2001 gibt es mit Agalsidase beta eine kausale Enzymersatztherapie, die für Patienten ab acht Jahren zugelassen ist und alle zwei Wochen intravenös gespritzt wird. Seit letztem Jahr ist auch eine perorale Therapie in Deutschland auf dem Markt. Migalastat wirkt als pharmakologisches Chaperon und korrigiert das fehlerhaft gefaltete Enzym. Der Patient muss nur alle zwei Tage eine Tablette schlucken. Allerdings wirke das Medikament nur bei bestimmten Mutationen, schränkte der Neurologe ein. Bei etwa 30 Prozent der Fabry-Patienten lägen solche Mutationen vor. Zugelassen ist es für Patienten ab 16 Jahren. (bmg)

 

23.02.2017 l PZ

Foto: Fotolia/Pfluegl

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.