Pharmazeutische Zeitung online

Studie: Präsenzapotheken sind unterfinanziert

 

Die wirtschaftliche Rentabilität zahlreicher Apotheken ist in Deutschland nicht mehr gegeben. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens im Auftrag der Apothekergenossenschaft Noweda. Den Apotheken fehlten 3,5 Milliarden Euro, so das Fazit der Studie «Apotheken – von der Politik vergessen?». «In den vergangenen 13 Jahren stieg der Apothekenrohertrag lediglich um 0,85 Euro – von 7,20 Euro auf 8,05 Euro – oder um 11,9 Prozent je verschreibungspflichtigem Fertigarzneimittel», so Studienautor Uwe Hüsgen, Mathematiker und Experte für wirtschaftliche Bewertungen des Apothekenmarkts.

Dagegen stiegen der Verbraucherpreisindex um 18 Prozent, der Nominallohnindex um 25,8 Prozent und die Verwaltungskosten der Krankenkassen sogar um 33,2 Prozent an. Die Entwicklung des Apothekenrohertrags hinke damit deutlich hinterher. Hüsgen und Noweda halten diese «Ungleichverteilung» für erstaunlich angesichts der Rücklagen der Gesetzlichen Krankenversicherung in Höhe von 18,6 Milliarden Euro.

Das Gutachten betont, dass die wirtschaftlich schwierige Lage vieler Apotheken nicht daraus abzuleiten sei, dass es zu viele Apotheken gebe. Die Apothekendichte hierzulande liegt mit 24 Offizinen pro 100.000 Einwohner deutlich unterhalb dem europäischen Durchschnitt von 31 pro 100.000. «Tatsächliche Ursache für die angespannte Wirtschaftslage vieler Apotheken ist vielmehr die mangelnde Anpassung des Honorars an die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung», teilte die Noweda mit. «Nimmt man nur den Nominallohnindex als Maßstab für eine angemessene Steigerung, sind den Apotheken seit 2004 rund 3,5 Milliarden Euro Honorar vorenthalten worden.» Das entspreche rund 168.000 Euro pro Apotheke. Alleine im Jahr 2016 betrage die Unterfinanzierung rund 34.000 Euro je Offizin.

«Diese Schlechterstellung der Apotheken verwundert vor allem vor dem Hintergrund, dass Apotheken massiv zur Verringerung der Arzneimittelausgaben der GKV beitragen», so die Noweda. Die Apotheken fungieren für die GKV quasi als Inkasso-Unternehmen bei den Zuzahlungen; ohne sie könnten die Rabattverträge nicht umgesetzt werden, was jedoch zu mehr Arbeit ohne Gegenleistung führt. «Die Politik ist dringend gefragt, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um der Verpflichtung aus § 78 des Arzneimittelgesetzes gerecht zu werden», fordern Hüsgen und die Noweda. Dort heißt es sinngemäß, Preise und Preisspannen müssen den berechtigten Interessen der Patienten, der Apotheken und des Großhandels Rechnung tragen. Denn nur so können die Apotheken eine flächendeckende Arzneimittelversorgung in Deutschland sicherstellen. Diese sei jedoch durch die Unterfinanzierung akut gefährdet. (dh)

Lesen Sie dazu auch

Honorargutachten: Das sind die Details, Meldung vom 22.12.2017

 

22.12.2017 l PZ

Foto: Fotolia/fritzundkatze

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.