Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Krebs: Überlebende altern schneller

 

Eine überstandene Krebserkrankung wirkt sich negativ auf die Lebenserwartung und den Alterungsprozess auf. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, haben Forscher in einem umfassenden Review untersucht, das jetzt im Fachjournal «ESMO Open» der Europäischen Krebsgesellschaft erschienen ist. Man müsse die Prozesse noch besser verstehen, um Lebenserwartung und -qualität der Krebsüberlebenden zu verbessern, schreiben die Wissenschaftler um Dr. Shahrukh K. Hashmi vom Krebszentrum der Mayo-Klinik in Rochester, Minnesota.

Demnach entwickeln Krebsüberlebende mehr chronische Erkrankungen und diese früher als die Normalbevölkerung. Dazu zählen unter anderem hormonelle Störungen, Herzprobleme, Osteoporose, Lungenfibrose, Gebrechlichkeit und sekundäre Krebserkrankungen. Dies sei vor allem auf Strahlen- und Chemotherapie zurückzuführen, so die Autoren. Zwar sei die Therapie für das Überleben notwendig, doch schädige sie auch über verschiedene Wege die natürliche Resilienz des Körpers gegenüber Zellschäden und Alterungsprozessen. So werden beispielsweise die Schutzkappen der Chromosomen, die Telomere, verkürzt; DNA wird geschädigt oder die Genaktivität gestört.

Die Autoren zählen eine Reihe von Folgen auf: So haben Personen, die in ihrer Kindheit an Krebs erkrankten, ein drei- bis sechsfach erhöhtes Risiko für eine zweite Krebserkrankung. Ihre Lebenserwartung liegt im Schnitt um etwa 30 Prozent niedriger als die der Normalbevölkerung. Nach einer Knochenmark-Transplantation ist das Risiko für Gebrechlichkeit um das Achtfache erhöht. Eine langfristige Anwendung von Steroiden, wie bei vielen Therapieregimen üblich, ist assoziiert mit einem höheren Risiko für grauen Star, Osteoporose, Nervenschäden, dünne Haut, Infektionen und gestörte Wundheilung.

Bestimmte Krebsmedikamente können zu Hörverlust, reduzierter Schilddrüsenaktivität, hohem Blutdruck, Herzinsuffizienz, Muskelschwäche, Arthritis, Nieren- und Lebererkrankungen, chronischer Verstopfung und Unfruchtbarkeit führen. Strahlentherapie kann abhängig von der bestrahlten Körperregion zu Demenz, Erinnerungsverlust, einer Verengung der Halsschlagader sowie neuen Knochenmark- und Blutkrebserkrankungen verursachen. Tamoxifen kann grauen Star begünstigen.

Angesichts der deutlich steigenden Prävalenz von Krebsneuerkrankungen und auch besseren Überlebenschancen müsse über die Spätfolgen noch mehr geforscht werden, um durch frühe Interventionen wie Wahl der Arzneimittel und Lebensstiländerungen Komplikationen zu verhindern. (dh)

DOI: 10.1136/esmoopen-2017-000250

 

Lesen Sie dazu auch

Studie: Krebs in der Kindheit hinterlässt dauerhaft Spuren, Meldung vom 08.09.2017

 

Mehr zum Thema Krebs und Zytostatika

 

19.12.2017 l PZ

Foto: Fotolia/Photographee.eu

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.