Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Dengue: Sanofi warnt vor eigenem Impfstoff

 

Wer vor einer Impfung gegen Denguefieber noch nie zuvor an dem Virus erkrankt ist, sollte sich nicht gegen Dengue impfen lassen. Das teilte der Hersteller des derzeit einzigen verfügbaren Impfstoffs (DengvaxiaTM) Sanofi in einer Pressemitteilung mit. In diesem Fall ist das Risiko erhöht, bei einer Infektion an einer schweren Form zu erkranken, wie die Auswertung klinischer Studiendaten über einen Zeitraum von bis zu sechs Jahren jetzt gezeigt hat.

 

Denguefieber kann durch vier verschiedene Serotypen des Denguevirus verursacht werden. Nach der Erstinfektion kommt es nur zu einer Immunität gegen den verantwortlichen Serotypen. Bei einer weiteren Infektion mit einem anderen Serotyp kann die Erkrankung schwerer verlaufen. Als Ursache vermutet man sogenannte infektionsverstärkende Antikörper. So verläuft die Erstinfektion zumeist harmlos mit grippeähnlichen Symptomen. Dagegen kann es bei der zweiten Infektion infolge der Antikörper zu schwerem hämorrhagischem Dengue-Fieber kommen. Die Studienergebnisse deuten nun daraufhin, dass auch die Impfung infektionsverstärkende Antikörper erzeugt und bei den Geimpften auch bei Erstinfektion mit Dengueviren die Gefahr für hämorrhagisches Dengue-Fieber erhöht ist.

Dengvaxia ist ein tetravalenter rekombinanter Lebendimpfstoff, der gegen alle vier Serotypen des Virus schützen soll. Die Vakzine ist bislang nur in Ländern mit hoher Dengue-Verbreitung zugelassen. Er soll 93 Prozent aller schweren Erkrankungen und 80 Prozent der Krankenhausaufenthalte verhindern. Nach WHO-Schätzungen infizieren sich jährlich 50 bis 100 Millionen Menschen weltweit mit Dengueviren. Etwa 500.000 erleiden einen schweren Krankheitsverlauf. Jedes Jahr sterben schätzungsweise 22.000 Menschen an Denguefieber, vor allem Kinder. Das höchste Risiko für eine schwere Erkrankung haben Sanofi zufolge diejenigen mit einer Zweitinfektion mit einem anderen Serotyp.

Sanofi hat den Zulassungsbehörden nun eine Änderung der Fach- und Gebrauchsinformationen vorgeschlagen. Demnach soll abgeschätzt werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Impfling bereits zuvor an Denguefieber erkrankt ist. Nutzen und Risiken sollen sorgfältig abgewogen werden. Für bislang nicht Infizierte sollte die Impfung nicht empfohlen werden.

 

Die Philippinen hatten nach Sanofis Meldung vom Mittwoch das landesweite Impfprogramm für rund eine Million Kinder am Freitag gestoppt, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Heute hat das Justizministerium des Landes Ermittlungen gegen Sanofi eingeleitet. Die Philippinen hatten im April 2016 eine staatliche Impfkampagne gegen Denguefieber für Kinder gestartet. Seitdem sind dort schätzungsweise bereits 733.000 Kinder immunisiert worden. (dh)


Lesen Sie dazu auch

Dengue: Philippinen starten weltweit erste Massenimpfung, Meldung vom 05.04.2016

Erster Dengue-Impfstoff für Menschen in Endemiegebieten, Meldung vom 18.01.2016

Dengue-Fieber: Erster Impfstoff zugelassen, Meldung vom 15.12.2015

 

04.12.2017 l PZ

Foto: Sanofi Pasteur / Gabriel Lehto / Novas Imagens Cine Video

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.