Pharmazeutische Zeitung online

Notfälle: Gemeinsame Leitstelle für 112 und 116117 angedacht

 

Die Notaufnahmen sind überlastet, das medizinische Personal ist frustriert: Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) hat Vorschläge für Verbesserungen gesammelt und jetzt vorgestellt. Die Experten plädieren für Leitstellen, die unter einer zentralen Nummer erreichbar sein sollten. Separate Rufnummern für den Rettungsdienst (112) und den Ärztlichen Bereitschaftsdienst (116117) sollen entfallen. Die telefonische Beratung soll (etwa auch durch Ärzte in der Leitstelle) besser werden.

 

Letztlich sollen die Anrufer gezielt gesteuert werden: Benötigen sie einen Notarzt, den Hausbesuch eines Bereitschaftsarztes oder genügt ein Hausarztbesuch am nächsten Tag? So könnten die Notaufnahmen um 20 bis 30 Prozent entlastet werden, sagte Marion Haubitz vom SVR. Aktuell würden der Kapazitäten der Notaufnahmen «überfahren». Auch die Techniker Krankenkasse (TK) hatte eine gemeinsame Leitstelle für 112 und 116117 vorschlagen.

 

Ein zweiter zentraler Vorschlag des Gremiums sind sogenannte integrierte Notfallzentren an den Krankenhäusern. Sie sollen ähnlich wie eine Telefonleitstelle die drei Bereiche Rettungsdienst, Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Klinikambulanz kombinieren. Es brauche einen Eingang mit einem Tresen, betonte der Vorsitzende des Sachverständigenrats, Ferdinand Gerlach. Konkret sollten diese Zentren von Kassenärztlichen Vereinigungen und Kliniken gemeinsam getragen werden. Der Betrieb sollte durch die Kassenärzte erfolgen. So sollen Anreize für die Krankenhäuser vermieden werden, mehr Patienten stationär aufzunehmen als vielleicht nötig ist.

 

Der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch, begrüßte die Vorschläge. Es sei wichtig, dass eine erste Einschätzung zur Schwere der Krankheit und anschließende Wegweisung der Patienten in einer Anlaufstelle erfolge. Niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser müssten diese Aufgabe künftig gemeinsam wahrnehmen. Die Techniker Krankenkasse (TK) sprach sich ebenfalls dafür aus, sogenannte Portalpraxen zu errichten, um den Patientenstrom besser steuern zu können. Ähnlich äußerte sich der Vize-Vorstandsvorsitzende vom GKV-Spitzenverband, Johann-Magnus von Stackelberg: «Wenn sich Ärzte und Kliniken darum streiten, wer ein größeres Stück vom Notfallkuchen bekommt, ist niemandem geholfen.»

 

Aus Sicht des SVR sollte es außerdem zur Entlastung der Notaufnahmen mehr Anreize für Hausärzte geben, ihre Praxen länger zu öffnen. Zudem sollte die Vergütung des Rettungsdienstes geändert werden: Anstatt wie bisher nur die Transportleistung abzurechnen, sollte man die medizinische Leistung honorieren. Im zweiten Quartal 2018 will der SVR seine Empfehlungen dem Bundesgesundheitsministerium übergeben. Auch Bundestag und Bundesrat bekommen die Vorschläge übermittelt.

 

Lesen Sie dazu auch

Intensivstation: Einlieferung am Wochenende gefährlicher, Meldung vom 08.09.2017

Notfälle: Zu wenig Bürger kennen die 116 117, Meldung vom 30.08.2017

Integrierte Notfallversorgung: Ärzte setzen auf Kooperation, Meldung 21.07.2017

 

08.09.2017 l dpa

Foto: Fotolia/dietwalther

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.