Pharmazeutische Zeitung online

Daclizumab: Auf EMA-Warnung folgt Rote-Hand-Brief

 

Derzeit wird das Multiple-Sklerose-Mittel Daclizumab (Zinbryta®) auf europäischer Ebene bezüglich seines Risikos für Leberschädigungen neu beurteilt. Nachdem der Pharmakovigilanz-Ausschuss der Europäischen Arzneimittelagentur EMA bereits Anfang Juli vorsorgliche Beschränkungen ausgesprochen hatte, verdeutlicht Hersteller Biogen die neuesten Empfehlungen zur Anwendung des Antikörpers jetzt in einem Rote-Hand-Brief.

Zunächst wird auf eine strenge Indikationsstellung hingewiesen: Daclizumab soll nur zur Behandlung erwachsener Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (Relapsing MS) eingesetzt werden, deren Erkrankung trotz Behandlung mit einem vollständigen und angemessenen Zyklus einer krankheitsmodifizierenden Therapie weiterhin hoch aktiv ist oder bei rasch fortschreitender, schwerer schubförmiger MS, für die eine Behandlung mit anderen krankheitsmodifizierenden Therapien nicht geeignet ist. Wenn die Patienten nicht ausreichend auf Daclizumab ansprechen, sollte der Arzt ein Absetzen erwägen.

Neu ist, dass Daclizumab bei Patienten mit vorbestehender Lebererkrankung oder Leberfunktionsstörung kontraindiziert ist. Ärzte sollten für alle ihre Patienten unter laufender Daclizumab-Therapie überprüfen, ob die Behandlung weiterhin für sie geeignet ist. Die Serumtransaminase- und Bilirubin-Werte müssen mindestens einmal im Monat kontrolliert werden, sowohl während der Therapie als auch noch für bis zu vier Monate nach der letzten Daclizumab-Dosis.

Alle Patienten müssen auf Anzeichen und Symptome einer Leberschädigung überwacht werden. Die Patienten sollten wissen, worauf sie achten müssen. Als Warnzeichen gelten Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, gelbliche Verfärbung der Haut und der Lederhaut des Auges sowie dunkel gefärbter Urin. Treten solche Anzeichen auf, muss der Patient unverzüglich zu einem Hepatologen, heißt es im Rote-Hand-Brief.

Bei der gleichzeitigen Anwendung von Daclizumab und anderen hepatotoxischen Arzneistoffen sei Vorsicht geboten, auch bei nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln wie Paracetamol oder pflanzlichen Präparaten. Leiden die Patienten unter einer oder mehreren weiteren Autoimmunerkrankungen, wird ein Therapiebeginn mit Daclizumab nicht empfohlen.

Anlass der derzeit laufenden Risikobewertung ist der Tod einer Patientin aufgrund einer tödlich verlaufenden fulminanten Leberinsuffizienz, der trotz Einhaltung der bis dato empfohlenen Maßnahmen zur Risikominimierung inklusive Überwachung der Leberfunktion eintrat. Allerdings nahm die Patientin auch das Muskelrelaxans Tizanidin ein, das ebenfalls die Leber schädigen kann, und litt unter der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis.

Grundsätzlich war das leberschädigende Potenzial des Medikaments bereits bei der Zulassung im Juli 2016 bekannt und entsprechende Risikokontrollmaßnahmen waren von Beginn der Vermarktung an vorgeschrieben. Trotzdem kam es zu weiteren Fällen schwerwiegender Leberschäden. Mit einem Ergebnis der Risikobewertung ist im Laufe des Jahres zu rechnen. (dh)

Link zum Rote-Hand-Brief

 

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Daclizumab|Zinbryta®|51|2016 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

Daclizumab: MS-Patienten engmaschig überwachen, Meldung vom 27.06.2017

 

18.07.2017 l PZ

Foto: Biogen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.