Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Studie: So kocht Deutschland

 

In Deutschland stehen Frauen nach wie vor häufiger am Herd als Männer: 61 Prozent der Frauen kochen täglich, bei den Männern sind es 40 Prozent. Dies zeigen Ergebnisse des 13. Ernährungsberichts der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), der auf den Daten der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) mit fast 7000 Teilnehmern basiert.

 

Der Untersuchung zufolge hat neben dem Geschlecht auch der Familienstand Einfluss auf das Kochverhalten. Etwa 47 Prozent der Single-Frauen kochen täglich, 48 Prozent regelmäßig und 5 Prozent nie. Bei den männlichen Singles sind es etwa 24 Prozent, die täglich kochen, und fast 18 Prozent, die gar nicht kochen. Frauen, die Kinder zu versorgen haben, verbringen mehr Zeit in der Küche: hier kochen 68 Prozent täglich. Vollerwerbstätige kochen seltener als Frauen, die in Teilzeit oder gar nicht arbeiten.

 

Die Studie zeigte auch, dass die Kochhäufigkeit mit dem Alter steigt. Weniger als ein Drittel der Männer unter 30 Jahren kocht täglich, bei den jungen Frauen sind es 40 Prozent. In der Altersgruppe über 65 Jahren stehen hingegen 61 Prozent der Männer und 82 Prozent der Frauen täglich am Herd. Mögliche Gründe hierfür sind, dass die nicht mehr berufstätigen Senioren eine flexiblere Zeiteinteilung haben, aber auch traditionellere Verhaltensweisen.

 

Die Untersuchung zeigt auch, dass selbst zu kochen gesünder ist als nicht zu kochen: Wer sein Essen frisch zubereitet, nimmt mehr Obst und Gemüse auf. Der bewusstere Umgang mit Lebensmitteln bewirkt auch, dass weniger Süßigkeiten, Snacks und gesüßte Getränke konsumiert werden. So haben Frauen, die täglich selbst kochen, zwar einen höheren Gesamtlebensmittelverzehr, nehmen aber 10-mal weniger Snacks und 40 Prozent weniger gesüßte Getränke zu sich als Frauen, die nie kochen.

 

«Kochen bedeutet zwar mehr Aufwand, doch dieser lohnt sich», sagt Dr. Helmut Oberritter, Geschäftsführer der DGE in einer Pressemitteilung. Mit frischen Lebensmitteln und einfachen Rezepten ließe sich rasch eine ausgewogene Mahlzeit zubereiten. Eine Orientierungshilfe für Verbraucher, um entsprechende Kochrezepte erkennen zu können, hat die DGE mit dem Projekt «Geprüfte In-Form-Rezepte» geschaffen. Hierbei prüfen Experten der DGE Rezepte und zeichnen geeignete mit einem Logo aus. (cw)

 

Lesen Sie dazu auch

Geprüfte In-Form-Rezepte: Informationen der DGE (externer Link)

 

Mehr zum Thema Ernährung

 

26.06.2017 l PZ

Foto: Fotolia/goodluz

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.