Pharmazeutische Zeitung online

Daclizumab: MS-Patienten engmaschig überwachen

 

Da unter der Anwendung des Multiple-Sklerose (MS)-Mittels Daclizumab (Zinbryta®) schwere Leberschädigungen beobachtet worden sind, sollen Patienten, die den Antikörper erhalten, engmaschig überwacht werden. Darauf weist das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hin. Anlass ist ein am 9. Juni gestartetes EU-Verfahren zur Überprüfung der Sicherheit des erst im Juli 2016 zentral in der EU zugelassenen Medikaments. Patienten unter Behandlung mit Daclizumab sollten die Symptome einer Lebererkrankung kennen und sich, falls diese auftreten, sofort an ihren Arzt wenden. Dazu gehören Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, gelbliche Verfärbung der Haut und der Lederhaut des Auges sowie dunkler Urin.

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) rät Apothekern, Patienten unter Daclizumab-Behandlung in der Apotheke angemessen zu beraten und, falls diese von verdächtigen Symptomen berichten, unverzüglich an den behandelnden Arzt zu verweisen. Verdachtsfälle unerwünschter Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit einer Daclizumab-Therapie sollten Apotheker an die AMK melden.

Anlass der Sicherheitsüberprüfung von Daclizumab war der Tod einer deutschen Patientin, die nach Behandlung mit dem Interleukin-2-Rezeptorantagonisten an den Folgen eines akuten Leberversagens starb, berichtet das PEI. Die empfohlene Dosis von Daclizumab beträgt einmal pro Monat 150 mg. Die Patientin hatte das Medikament viermal erhalten. Ihre Leberenzym- und Bilirubin-Werte waren vorschriftsmäßig monatlich kontrolliert worden. Zusätzlich hatte die Patientin ein Vitamin-D-Präparat und ein Medikament zur Entspannung der Muskulatur erhalten.

Die AMK berichtet heute, dass zwischen Mai 2016 und November 2016 insgesamt vier Fälle schwerer Leberschädigungen im ersten periodischen Sicherheits-Report (PSUR) gelistet sind. Die Möglichkeit schwerer Leberschäden ist bereits in den Fachinformationen enthalten. Solch schwerwiegende Ereignisse waren bei 1 Prozent der Teilnehmer in klinischen Studien aufgetreten, darunter Autoimmunhepatitis, Hepatitis und Ikterus (Gelbsucht).

 

Ein Patient starb an einer Autoimmunhepatitis, nachdem er nach einer geplanten sechsmonatigen Therapiepause die doppelte Dosis im Rahmen einer klinischen Studie erhalten hatte. Das war der Anlass für die Empfehlung, die Werte der Serumtransaminasen und des Bilirubins vor Beginn, monatlich während der Behandlung sowie bis vier Monate nach Absetzen der Therapie zu überprüfen. Bei erhöhten Werten sollte die Therapie unterbrochen beziehungsweise abgebrochen werden.

Der Ausschuss für Pharmakovigilanz PRAC der Europäischen Arzneimittelagentur EMA bewertet das Sicherheitsprofil des Medikaments nun neu. Das Ergebnis könnte im September vorliegen. Anschließend entscheidet der Ausschuss für Humanarzneimittel CHMP, wie es weitergehen soll und gibt eine Empfehlung an die EU-Kommission, ob die Zulassung so beibehalten, geändert oder zurückgenommen wird. (dh)

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Daclizumab|Zinbryta®|51|2016 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

 

27.06.2017 l PZ

Foto: Fotolia/Henrik Dolle

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.