Pharmazeutische Zeitung online

EMA gibt Entwarnung für Selexipag

 

Das zur Behandlung von Patienten mit Lungenhochdruck zugelassene Medikament Selexipag (Uptravi®) kann weiterhin ohne Abstriche im Rahmen seiner Indikation eingesetzt werden. Zum diesem Schluss kommt der Pharmakovigilanz-Ausschuss (PRAC) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA in seinem abschließenden Risikobewertungsverfahren. Die Behörde hält Änderungen in den Fachinformationen für unnötig.

 

Anlass der Überprüfung waren Ende Januar dieses Jahres Berichte über fünf Todesfälle in Frankreich, die zu Beginn einer Selexipag-Behandlung aufgetreten waren. Die französische Arzneimittelbehörde ANSM appellierte daraufhin an die Ärzte, Patienten nicht mehr neu auf Selexipag einzustellen, bis die Ursache der Todesfälle eindeutig geklärt sei. Patienten, die bereits mit dem Prostacyclin-Rezeptoragonisten behandelt wurden, sollten engmaschig überwacht werden.

 

Nach eingehender Überprüfung der Todesfälle sowie sämtlicher verfügbarer Studiendaten seit der Markteinführung von Uptravi sieht der PRAC keine Hinweise auf eine erhöhte Mortalität. Die Anzahl der unter Selexipag aufgetretenen Todesfälle bewege sich in der gleichen Größenordnung, wie sie bei Anwendung anderer gegen Lungenhochdruck eingenommener Medikamente beobachtet werde, heißt es in einer EMA-Pressemitteilung. Zum jetzigen Zeitpunkt seien keine weiteren regulatorischen Maßnahmen nötig.

 

Selexipag ist seit Mai 2016 zugelassen zur Langzeit-Behandlung erwachsener Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie der WHO-Funktionsklassen II bis III. Durch Stimulation des Prostacyclin-Rezeptors führen der Wirkstoff und seine aktiven Metaboliten zur Vasodilatation sowie zur Hemmung von Zellproliferation und Fibrose. (kg)

 

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Selexipag|Uptravi®|17|2016 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

 

07.04.2017 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/Sebastian Kaulitzki

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.