Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Magnesium-Präparate: Oft viel zu hoch dosiert

 

Einer Stichprobe der Verbraucherzentralen zufolge sind 6 von 10 Magnesium-haltige Nahrungsergänzungsmittel überdosiert. Das teilte der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) zum Start des Internetportals www.klartext-nahrungsergaenzung.de mit. Auf der neuen Website will der vzbv unabhängig über Risiken und Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln informieren.

Für ihre Stichprobe hatten die Tester insgesamt 42 Magnesium-haltige Mono- und Kombipräparate gekauft. Sechs Präparate stammten aus Apotheken, 15 aus dem Internet, der Rest aus Supermärkten, Drogerien, Reformhäusern und Fitness-Shops. 27 der 42 Produkte enthielten mehr Magnesium als die vom Bundesinstitut für Risikobewertung empfohlene Höchstdosis von 250 Milligramm pro Tag für die zusätzliche Magnesium-Zufuhr. Bei einigen Präparaten könne es daher zu Nebenwirkungen wie Durchfall und Erbrechen kommen; bei sehr hohen Dosen seien Muskelschwäche und Blutdruckabfall möglich, vor allem bei Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion.

Bei den Apothekenpräparaten fiel vor allem Presselin Magnesium Mineral Pulver mit einer vom Hersteller empfohlenen Tagesdosis von 1163 mg Magnesium auf. Nur ein Kombipräparat mit Vitamin E von Ratiopharm enthielt mit 150 mg eine Dosierempfehlung innerhalb der Referenzmenge, alle anderen waren zu hoch dosiert.

Zudem bemängeln die Verbraucherzentralen, dass viele Produkte zusätzliche Vitamine und Mineralien in zu hohen Dosierungen oder ungünstigen Kombinationen enthielten. Zum Beispiel waren in zwölf Produkten Calcium und Magnesium kombiniert oder Zink, Vitamin B6 und Folsäure sehr hoch dosiert. Vor allem Präparate aus dem Internet fielen hier negativ auf. Bei 40 Prozent der im Internet angebotenen Produkte war zudem die Werbung der Anbieter mit nicht zugelassenen Gesundheitsaussagen ein Kritikpunkt.

Ein gesunder Mensch könne seinen Tagesbedarf an Magnesium mit einer ausgewogenen Ernährung problemlos decken, so der vzbv. Der Referenzwert für Frauen ab 25 Jahren liegt bei 300 mg und für Männer bei 350 mg pro Tag. Das schließt Magnesium aus der Nahrung und aus zusätzlichen Quellen ein. «Ein Magnesiummangel mit definierten Symptomen konnte bei gesunden Menschen mit den üblichen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten bisher nicht nachgewiesen werden», so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Bei einigen Erkrankungen wie Diabetes, Asthma oder Alkoholmissbrauch kann eine Magnesium-Substitution sinnvoll sein. Auch können manche Medikamente einen Magnesium-Mangel verursachen, zum Beispiel Diuretika und Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI).

Ob in diesen Fällen eine bestimmte Magnesiumverbindung zu bevorzugen ist, sei nach derzeitiger Studienlage nicht klar, so die Einschätzung der Verbraucherzentralen. Es gebe zwar Hinweise auf eine im Vergleich zu anderen Salzen bessere Bioverfügbarkeit von Magnesiumcitrat, es sei jedoch mehr unabhängige Forschung nötig.

Im Fazit ihres Berichts zum Marktcheck fordern die Verbraucherzentralen unter anderem eine Höchstmengenreglung, mehr Kontrollen bei Gesundheitsversprechen sowie eine behördliche Prüfung auf Wirksamkeit und Sicherheit vor der Markteinführung. Der Hälfte der Verbraucher sei nicht bewusst, dass Nahrungsergänzungsmittel derzeit ohne solche Belege verkauft werden dürfen. (dh)

 

Ergebnis Marktcheck Magnesium der vzbv (externer Link, PDF)

Lesen Sie dazu auch:

PZ-Expertenrat: Schützt Magnesium vor Krämpfen?, PZ 34/2016

 

Mehr zum Thema Vitamine

 

19.01.2017 l PZ

Foto: vzbv

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.