Pharmazeutische Zeitung online

Daclatasvir: IQWiG findet keinen Zusatznutzen

 

Das Institut für Qualität für Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) ist mit der Datenlage für das neue Hepatitis-C-Mittel Daclatasvir (Daklinza®) ganz und gar nicht glücklich und sieht keinen Beleg für einen Zusatznutzen gegenüber den zweckmäßigen Vergleichstherapien. Daten fehlen oder sind für die Fragestellungen ungeeignet, bemängelt das IQWiG.

Daclatasvir wird je nach Virustyp, Leberstatus des Patienten und Krankheitsverlauf in verschiedenen Medikamentenkombinationen und über unterschiedliche Zeiträume eingesetzt. Für die sechs verschiedenen Indikationen des NS5A-Hemmers legte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) jeweils eigene Vergleichstherapien fest.

Hersteller Bristol-Myers-Squibb legte allerdings laut IQWiG nur Daten für therapienaive Erwachsene mit chronischer HCV-Infektion vom Genotyp 1 ohne Zirrhose  und für Patienten mit Genotyp-4-Infektion vor. Für die anderen Patientengruppen fehlten die Daten. Die vorliegenden Unterlagen seien für den Nachweis eines Zusatznutzens „in mehrfacher Hinsicht nicht geeignet“, so das IQWiG. Zum Beispiel sei keine Suche in Studienregistern durchgeführt worden, mindestens eine relevante Studie habe der Hersteller in seinem Dossier nicht beachtet und Nebenwirkungen seien nicht berücksichtigt worden.

Der Hersteller verweist in einer Pressemitteilung auf Heilungsraten von bis zu 100 Prozent, auch für bislang schwierig zu behandelnde Patienten. „Wir werden im Stellungnahmeverfahren dieses und weitere Argumente darlegen und vertrauen darauf, dass der Gemeinsame Bundesausschuss den Zusatznutzen unserer Substanz in der ausschließlich oralen Behandlung von HCV-Patienten mit den Genotypen 1, 2, 3 und 4 in seiner Entscheidung anerkennt“, so Han Steutel, Geschäftsführer von Bristol-Myers-Squibb Deutschland. Die Entscheidung über die Anerkennung eines Zusatznutzens wird der G-BA voraussichtlich im Februar treffen. Daclatasvir bleibt verschreibungs- und unter Beachtung des allgemeinen Wirtschaftlichkeitsgebots auch erstattungsfähig, betont die Firma. (dh)

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Daclatasvir (Daklinza® / 2014) in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

 

03.12.2014 l PZ

Foto: Bristol-Myers-Squibb

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.