Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Prostatasyndrom: Tadalafil jetzt erstattungsfähig

 

Ob die Krankenkassen zahlen, kommt auf das Anwendungsgebiet an: Wird der Phosphodiesterase(PDE)-5-Hemmer Tadalafil (Cialis® 5 mg von Lilly) vom Arzt in der seit Ende 2012 zugelassenen Indikation «Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) bei erwachsenen Männern» eingesetzt, ist eine Kostenerstattung durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und auch durch Privatkassen möglich. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) vor Kurzem beschlossen. Zur Behandlung erektiler Dysfunktion wird Tadalafil weiterhin nicht erstattet.

Die entsprechende Änderung der Anlage II der Arzneimittel-Richtlinien zu sogenannten Lifestyle-Arzneimitteln ist am 11. Juni 2014 in Kraft getreten. Die Erstattungsfähigkeit bezieht sich auf alle Packungsgrößen von Cialis® 5 mg (14, 28 und 84 Tabletten) und wird nicht durch das Fehlen der N-Kennzeichnungen eingeschränkt. In der Apotheke muss bei der Belieferung des Rezepts der Verordnungsgrund nicht überprüft werden.

Nach wie vor gilt für den Arzt, bei der Verordnung von Arzneimitteln den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten (Paragraf 12 SGB V). Es müssen also medizinische Gründe vorliegen, die es verbieten, preisgünstigere Alternativen zur Behandlung des BPS wie Tamsulosin einzusetzen. Das können Kontraindikationen, unerwünschte Wirkungen oder eine unzureichende Wirkung des Arzneimittels sein.

Zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms bei erwachsenen Männern beträgt die empfohlene Dosis 5 mg täglich. Für erwachsene Männer, die sowohl wegen eines benignen Prostatasyndroms als auch aufgrund einer erektilen Dysfunktion behandelt werden, beträgt die empfohlene Dosis ebenfalls 5 mg. Patienten, die Tadalafil 5 mg zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms nicht vertragen, sollten eine alternative Behandlung in Erwägung ziehen, da die Wirksamkeit von Tadalafil 2,5 mg zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms bisher nicht nachgewiesen wurde.

BPS-Patienten sollten die Tadalafil-Tablette täglich zur gleichen Tageszeit einnehmen. Zur Behandlung der erektilen Dysfunktion wird Tadalafil normalerweise bei Bedarf, also vor einer erwarteten sexuellen Aktivität, in einer Dosis von 10 bis 20 mg pro Tag eingenommen. Nur bei häufigerem Geschlechtsverkehr kann Tadalafil in der niedrigsten Dosis von 2,5 bis 5 mg pro Tag täglich eingesetzt werden. Die einmal tägliche Anwendung von Tadalafil zur Behandlung eines benignen Prostatasyndroms (oder einer erektilen Dysfunktion) wurde bei Patienten mit Leberfunktionsstörung nicht untersucht; deshalb sollte vor einer Verordnung der verschreibende Arzt eine sorgfältige, individuelle Nutzen-Risiko Abwägung durchführen. (rt)

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Tadalafil (Cialis® / 2003) in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

 

19.06.2014 l PZ

Foto: Fotolia/pix4u

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.