Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Cetuximab: Anaphylaxie durch früheren Zeckenbiss

 

Der monoklonale Antikörper Cetuximab (Erbitux®) kann bereits bei der ersten Anwendung zu schweren anaphylaktischen Reaktionen führen. Darüber berichten Wissenschaftler vom Paul-Ehrlich-Institut im aktuellen „Bulletin zur Arzneimittelsicherheit“. Als Ursache dieser anaphylaktischen Reaktionen gelten IgE-Antikörper, die gegen ein in der Natur weit verbreitetes Disaccharid, Galaktose-α-1,3-Galaktose (α-Gal), gerichtet sind. Es kommt auch im Speichel mancher Zeckenarten vor.


Cetuximab ist zugelassen zur Behandlung des metastasierenden kolorektalen Karzinoms und des Plattenepithelkarzinoms von Kopf und Hals. Der monoklonale Antikörper bindet spezifisch an den zellständigen EGF-Rezeptor. Das Biologikum besteht aus Teilen eines menschlichen Antikörpers und Antigenbindungsstellen (Fab-Region) aus Mäusen. Die Fab-Region enthält an ihrem Ende das Disaccharid α-Gal. Es wird wahrscheinlich bei der Herstellung in Säugetierzellen während der posttranslationalen Glykosylierung angehängt.

Bereits 2008 berichteten US-Forscher, dass 17 von 25 Patienten, bei denen es nach Cetuximab-Gabe zu einer Überempfindlichkeitsreaktion gekommen war, α-Gal-Antikörper im Blut hatten. In der Kontrollgruppe ohne Überempfindlichkeitsreaktion war dies nur bei einem von 51 Patienten der Fall. Zudem fiel den Forschern eine regionale Abhängigkeit auf. Auslöser der primären Immunantwort ist vermutlich der Speichel der in Amerika verbreiteten Zeckenart Amblyomma americanum. Besonders bei Patienten, die mit starken inflammatorischen Reaktionen auf Zeckenstiche reagierten, konnten erhöhte Titer von IgE-Antikörpern gegen α-Gal nachgewiesen werden. Die gleichen durch Zeckenspeichel gebildeten Antikörper lösen vermutlich auch eine Allergie auf rotes Fleisch aus.

Für europäische Zecken fehlt dieser Nachweis bislang. Trotzdem wurden hier Infusionsreaktionen auf Cetuximab bei Erstanwendung beobachtet. Unter Berücksichtigung europäischer Studiendaten hat die Analyse von Verdachtsfällen schwerer Infusionsreaktionen zu einer Änderung der Fachinformation geführt. So wurde die Aufnahme der IgE-vermittelte Anaphylaxie in das Spektrum schwerer Infusionsreaktionen sowie entsprechende Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Empfehlungen zum Management von Infusionsreaktionen aufgenommen. (rt)

 

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Cetuximab (Erbitux® / 2004) in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

 

Mehr zum Thema Allergie

 

08.04.2014 l PZ

Foto: Fotolia/Elena Pankova

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.