Pharmazeutische Zeitung online

Denosumab: Fallberichte über Nebenwirkungen

 

Fallberichte liefern Hinweise darauf, dass der monoklonale Antikörper Denosumab in seltenen Fällen zu einer Vaskulitis führen kann. Zudem besteht ein Risiko für schwere Hypocalcämien unter Therapie mit dem Wirkstoff. Auf beides weist die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hin.

 

Denosumab (Prolia® und Xgeva®) ist in einer niedrigeren Dosierung zur Behandlung der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Frakturrisiko sowie zur Behandlung von Knochenschwund im Zusammenhang mit Hormonablation bei Männern mit Prostatakarzinom und erhöhtem Frakturrisiko zugelassen. In einer höheren Dosierung ist der RANK-Ligand-Hemmer indiziert zur Prävention von skelettbezogenen Komplikationen bei Erwachsenen mit Knochenmetastasen aufgrund solider Tumoren.

 

Wie die AkdÄ informiert, sind Vaskulitiden bisher nicht in den Produktinformationen von Denosumab als Nebenwirkung aufgeführt. Der Ausschuss für Risikobewertung in der Pharmakovigilanz (PRAC) bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA habe aber kürzlich über ein Signal für Vaskulitiden im Zusammenhang mit Denosumab berichtet. Dieses beruht auf 33 Fallberichten aus der europäischen Datenbank für Spontanmeldungen. Zudem seien zumeist Hautmanifestationen beobachtet worden und in einigen Fällen wurde die Diagnose histologisch bestätigt. Nun, so die AkdÄ, soll das Signal zunächst beobachtet und weiter untersucht werden.

 

Anders als die Vaskulitiden sind Hypocalcämien als mögliche Nebenwirkung einer Behandlung mit Denosumab in den Fach- und Gebrauchsinformationen bereits aufgeführt. Wie die AkdÄ in ihrem Schreiben mitteilt, ist das Hypocalcämie-Risiko bei eingeschränkter Nierenfunktion sowie möglicherweise auch bei einer zuvor nicht erfolgten Behandlung mit einem Bisphosphonat erhöht. Vor der Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper müsse das Serumcalcium überprüft und gegebenenfalls zunächst korrigiert werden. Unter der Behandlung sei außer bei Hypercalcämie auf eine ausreichende Gesamtzufuhr zu achten (1000 mg Calcium und 1000 IE Vitamin D3 täglich). Die AkdÄ rät, Patienten über mögliche Symptome einer Hypocalcämie aufzuklären. Dazu zählen zum Beispiel periorales Taubheitsgefühl, Parästhesien an den Extremitäten, Muskelkrämpfe, Erschöpfung, Übererregbarkeit, Angstzustände oder Depression. (ss)

 

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Denosumab (Prolia® / 2010) in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

 

Mehr zum Thema Osteoporose

 

18.03.2014 l PZ

Foto: Fotolia/adimas

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.