Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Rheumatoide Arthritis: Entzündung aus dem Darm

 

Prevotella copri – diesen Namen sollte man sich im Zusam­men­hang mit der rheumatoiden Arthritis (RA) merken. Es handelt sich dabei um ein Darmbakterium, das an der Entstehung der Autoimmunerkrankung beteiligt sein könnte. Hinweise darauf haben Forscher um Professor Dr. Dan R. Littman von der New York University School of Medicine entdeckt und im Fachjournal «eLife» veröffentlicht.

 

Die Wissenschaftler analysierten die Zusammensetzung der Darmflora anhand von Stuhlproben von insgesamt 114 Personen. Darunter waren Patienten mit chronischer, medikamentös behandelter RA, Patienten mit Psoriasis-Arthritis, noch unbehandelte RA-Patienten, die gerade erst die Diagnose erhalten hatten, und gesunde Kontrollen. Hintergrund der Untersuchung war eine Beobachtung aus Tierversuchen, wonach Darmbakterien die systemische Immunantwort aufrechterhalten können, die Voraussetzung für die Gelenkentzündung ist.

 

Es bestand eine enge Korrelation zwischen der Anwesenheit von Prevotella copri und unbehandelter rheumatoider Arthritis. Bei noch nicht therapierten RA-Patienten tauchte der Keim in drei von vier Fällen im Darm auf – deutlich häufiger als bei gesunden Kontrollpersonen (21 Prozent), medikamentös behandelten RA-Patienten (12 Prozent) und Patienten mit Psoriasis-Arthritis (38 Prozent). Mit steigender Keimzahl von P. copri veränderte sich die Zusammensetzung der Darmflora und unter anderem die Bacteroidetes wurden weniger.

 

Die Dominanz von P. copri über andere Bakterien zeigte sich auch in einem zweiten Experiment, bei dem die Forscher den Keim über eine Sonde in den Darm von Mäusen einbrachten. Zwei Wochen danach hatte P. copri andere Bakterien verdrängt. Die so behandelten Mäuse entwickelten nach der Gabe eines Entzündungs-fördernden Agens eine deutlich stärkere Colitis als Kontrolltiere.

 

Konsequenzen für die Therapie oder die Prävention der rheumatoiden Arthritis ergeben sich aus diesen Erkenntnissen noch nicht. Sie liefern jedoch einen Beitrag zum genaueren Verständnis der Pathogenese der Erkrankung. Welche Rolle P. copri künftig etwa als Biomarker spielen wird, muss in weiteren Studien ermittelt werden. (am)

 

doi: 10.7554/eLife.01202

 

Lesen Sie dazu auch

Darmflora beeinflusst Risiko für Autoimmunerkrankungen, Meldung vom 21.01.2013

Mikroorganismen: Das Bakterium, dein Freund und Helfer, PZ 7/2013

 

06.11.2013 l PZ

Foto: Fotolia/ggw (Symbolbild)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.