Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Weiterer Rote-Hand-Brief zu Aliskiren

 

Nach einer erneuten Auswertung klinischer Studien mit dem Blutdrucksenker Aliskiren hat Hersteller Novartis die Fach- und Gebrauchsinformationen für Aliskiren-haltige Medikamente verschärft. Laut Rote-Hand-Brief ist die Kombination des Wirkstoffs mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-1-Rezeptorblockern (Sartanen) kontraindiziert bei Typ-1- und Typ-2-Diabetikern sowie Patienten mit Nierenfunktionsstörung, deren glomeruläre Filtrationsrate unter 60 ml/min/1,73m2 liegt. Für alle anderen Patienten ist die oben genannte Kombinationstherapie zwar nicht kontraindiziert, wird jedoch nicht empfohlen. Zugelassen in der EU sind die Präparate Rasilez®, Rasilez HCT® und Rasilamlo®, wobei Letzteres in Deutschland nicht im Handel ist.

 

Ärzte sollten Diabetikern und Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, die bereits einen ACE-Hemmer oder ein Sartan einnehmen, keine Aliskiren-haltigen Medikamente mehr verordnen und eine alternative Medikation in Betracht ziehen. Bei allen anderen Patienten sollte der betreuende Arzt das Nutzen-Risiko-Verhältnis bei Fortführung der Therapie abwägen.

 

Bereits die vorläufige Auswertung der ALTITUDE-Studie mit Typ-2-Diabetikern mit hohem kardiovaskulärem und renalem Risiko hatte gezeigt, dass die Teilnehmer von der Gabe von 300 Milligramm Aliskiren zusätzlich zur Standardtherapie nicht profitierten. Es traten sogar vermehrt Ereignisse wie nicht tödlicher Schlaganfall, renale Komplikationen, Hyperkaliämie und Hypotonie auf. Dies führte zum Abbruch der Studie. Die endgültige Auswertung soll im Laufe dieses Jahres erfolgen.

 

Die zurzeit vorliegenden Studiendaten sowie Spontanmeldungen nach der Zulassung deuten auf ein erhöhtes Risiko für Hypotonie, Synkopen, Schlaganfall, Hyperkaliämie und Veränderungen der Nierenfunktion einschließlich akutem Nierenversagen hin, wenn Aliskiren mit ACE-Hemmern oder Sartanen kombiniert wird, insbesondere bei Diabetikern und bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen. «Obwohl für andere Patientengruppen weniger Anhaltspunkte vorliegen, können nachteilige Folgen nicht ausgeschlossen werden», heißt es im Rote-Hand-Brief.  (db)

 

Lesen Sie dazu auch

Aliskiren: Kontraindiziert mit ACE- und AT1-Hemmern, Meldung vom 17.02.2012

Rote-Hand-Brief: Vorsicht bei Aliskiren für Diabetiker, Meldung vom 05.01.2012

Wirkstoffprofil Aliskiren (Rasilez® / 2007) in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

 

Rote-Hand-Brief Aliskiren (externer Link)

 

27.02.2012 l PZ

Foto: Fotolia/Pixel (Symbolbild)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.