Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Verbraucherschutz: Becel-Margarine gehört in Apotheken

 

Die cholesterinsenkende Margarine «Becel pro.activ» sollte vom Supermarkt- ins Apothekenregal wandern, schlägt die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch vor. «Becel pro.activ sollte nur auf ärztliche Empfehlung in der Apotheke abgegeben werden», forderte Foodwatch am Donnerstag in Berlin. «Der gesundheitliche Nutzen ist nicht belegt, es gibt Hinweise auf beträchtliche Risiken und nicht zuletzt empfehlen das Bundesinstitut für Risikobewertung und die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA allen gesunden Menschen ohne erhöhten Cholesterinspiegel ausdrücklich, solche Produkte zu meiden.» Hersteller Unilever solle eine Zulassung als Medikament beantragen, damit die Arzneimittelbehörden die Risiken und Nebenwirkungen beurteilen können.

 

Becel pro.activ wirbt auf der Packung mit Aussagen wie «senkt aktiv den Cholesterinspiegel» und «wissenschaftlich geprüft». Als wirksame Komponente gelten die zugesetzten pflanzlichen Sterole. In einer täglichen Dosis von 2 bis 2,4 Gramm senken sie tatsächlich den LDL-Spiegel um rund 9 Prozent, zeigte eine Metaanalyse von 41 randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudien mit verschiedenen angereicherten Lebensmitteln aus dem Jahr 2003. Kostspielige Studien, in denen der Einfluss dieses Effekts auf harte Endpunkte wie etwa die Herzinfarktrate sowie die Häufigkeit von Nebenwirkungen untersucht worden wären, fehlen jedoch. Laut Foodwatch gibt es sogar Hinweise, dass ein erhöhter Konsum pflanzlicher Sterine das Gegenteil des gewünschten Effekts bewirkt, nämlich eine Ablagerung der Substanzen in den Gefäßen.

 

«Wer sich Sorgen um seinen Cholesterinspiegel macht, sollte zum Arzt gehen und nicht in den Supermarkt», riet Foodwatch. «Zu Risiken und Nebenwirkungen fragt man auch besser nicht Unilever, dort redet man über diesen Aspekt von Becel pro.activ nämlich nicht so gerne.»

 

Neben Becel pro.activ kritisierte Foodwatch auch andere cholesterinsenkende Lebensmittel wie Deli Reform Active von den Walter Rau Lebensmittelwerken, Benecol von Emmi sowie Danacol von Danone. Auch diese funktionellen Lebensmittel sollten als Medikamente eingestuft werden. (db)

 

Gutachten der EFSA zum Effekt Phytosterol-haltiger Lebensmittel auf die Blutfettwerte

 

Mehr zum Thema Ernährung

 

11.11.2011 l PZ

Foto: Foodwatch

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.