Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

ADHS: Amphetamine lindern Symptome

 

Der zeitlich eng begrenzte Gebrauch von Amphetaminen kann bei Erwachsenen mit ADHS die Symptome mindern. Zu diesem Schluss kommen die Autoren einer Cochrane-Metaanalyse von sieben Studien mit insgesamt 1091 Patienten.

 

Die erwachsenen Patienten mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erhielten in der Verumgruppe entweder Dextroamphetamin, Lisdexamphetamin (L-Lysin-D-Amphetamin) oder gemischte Amphetaminsalze. Die Vergleichsgruppe bekam entweder Placebo oder Medikamente wie das Narkoleptikum Modafinil, den Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Paroxetin oder das in Deutschland nicht zugelassene Antihypertonikum Guanfacin, einen Agonisten am adrenergen α2A-Rezeptor. Alle Präparate verbesserten gleichermaßen die Symptome. Dabei beobachteten die Wissenschaftler zwischen den Amphetaminen und anderen Wirkstoffgruppen keinen Unterschied.

 

Hohe Dosen Amphetamine schnitten nicht besser ab als niedrige. Auch zwischen schnell freisetzenden und retardierten Formulierungen fanden die Wissenschaftler um Xavier Castells von der Universität Girona in Spanien keine Unterschiede.

 

Trotz Nebenwirkungen brachen nur 9 Prozent der mit Amphetaminen behandelten Patienten die Therapie frühzeitig ab. Im Gegensatz zu Dextroamphetamin und Lisdexamphetamin verlängerten gemischte Amphetaminsalze die Therapietreue. Die Studien dauerten allerdings nur zwei bis sieben Wochen. Daher sind keine Aussagen über die Effektivität und Sicherheit bei einer längeren Anwendung möglich. Die Forscher fürchten zudem eine günstigere Bewertung der Amphetamine, da Patienten in der Regel bemerken, ob sie Amphetamine bekommen oder andere Stoffe.

 

ADHS tritt vor allem bei Kindern und Jugendlichen auf, kann sich aber bei bis zur Hälfte der Betroffenen bis ins Erwachsenenalter fortsetzen. Begleitsymptome einer unbehandelten ADHS sind Stimmungsschwankungen und Suchtmittelmissbrauch. Zwar gelten Amphetamine selbst als Suchtmittel, sie beeinflussen jedoch die typischen ADHS-Symptome positiv. (db)

 

doi: 10.1002/14651858.CD007813.pub2

 

Lesen Sie dazu auch

Methylphenidat: Zulassung auf Erwachsene ausgeweitet

 

16.06.2011 l PZ

Foto: Fotolia/N Media

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.