Pharmazeutische Zeitung online
Hamburg

2. Gemeinsame Doktoranden-Tagung Klinische Pharmazie

Vom 22. bis zum 23. November 2024 fand die 2. Gemeinsame Doktoranden-Tagung Klinische Pharmazie in Hamburg statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Doktoranden der Klinischen Pharmazie und ihren Betreuern eine Plattform zum Austausch über wissenschaftliche Projekte anzubieten. Initiiert wird sie von mehreren Fachgesellschaften.
Isabel Waltering
07.01.2025  07:00 Uhr

Tipps vom Profi

Den zweiten Tag eröffnete Professor Dr. Derek Steward, zugeschaltet aus Aberdeen per Zoom, mit einem Vortrag zu dem Thema »Successful publication and dealing with reviewer comments«. Als Editor in Chief des International Journals of Clinical Pharmacy gab er wichtige Hinweise zur Auswahl des richtigen Journals, zur Definition des Begriffs Autor, zur Auswahl der Art des Journals und zur angemessenen Terminologie. Auch die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) beim Schreiben wurde angesprochen und darauf hingewiesen, dass eine KI eine gute Unterstützung zur Verbesserung von Sprache und Grammatik ist, deren Verwendung aber unbedingt angegeben werden muss.

Auch das Granada Statement von 2022 zur Verbesserung von Veröffentlichungen wurde während des Vortrags vorgestellt. Der Vortrag von Steward wurde von der Stiftung Patient & Klinische Pharmazie gesponsert.

Im letzten Teil der Tagung wurden Projekte zur QTc-Zeit-Verlängerung, zur Dosisanpassung während der therapeutischen Plasmapherese, ein Vergleich der Medikationsfehler bei oraler Antitumortherapie bei Kindern und Erwachsenen sowie die Qualität von Medikationsanalysen in öffentlichen Apotheken anhand von Ringversuchen vorgestellt.

Nächste Tagung im November

An der Tagung nahmen 42 Doktorandinnen und Doktoranden und deren Betreuer teil. Die Bandbreite der wissenschaftlichen Arbeiten zeigte deutlich die Relevanz der Klinischen Pharmazie für eine sichere und optimale Patientenversorgung in der Klinik und der öffentlichen Apotheke.

Die 3. Gemeinsame Doktoranden-Tagung findet vom 28.11. bis zum29.11. in München statt – gemeinsam mit der Jahrestagung der DGKPha, die vom 29.11. bis zum 30.11.2025 stattfinden wird. Alle Informationen sowie das Abstractbuch finden sich unter www.adka.de/wissenschaft/doktorandentagung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa