Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Barcelona

108-jähriger Apotheker gibt Tipps für gutes Leben

Keine Diät, keine Medikamente, kein Sport. Das Leben ist ein Geschenk, das er zu feiern weiß. Der Spanier Pere Quintana hat lange als Apotheker gearbeitet. Seine Neugier hat er sich bewahrt, wie er in einem Interview berichtet.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 11.11.2025  14:30 Uhr

Er weiß, dass er kein gutes Geschäft für den Staat ist. Das gibt der 108-jährige Pere Quintana offen im Interview mit der spanischen Tageszeitung »La Vanguardia« zu. Inzwischen ist er nämlich länger im Ruhestand als er jemals in der Offizin gestanden hat. Insgesamt 37 Jahre lang hat er als Apotheker in Barcelona gearbeitet.

Quintana sagt, er habe immer ein einfaches Leben geführt. »Ich aß wenig, rauchte nicht – beim Militär tauschte ich Zigaretten gegen Brot – und trank keinen Wein, weil er mir auf den Magen schlug.« Jahrelang habe er unter Magenschmerzen und Migräne gelitten. Im Alter von 70 Jahren hatte er eine schwere Darmblutung. »Man wollte mich operieren, aber ein Arzt versuchte eine neue Behandlung mit Antibiotika. Ich erholte mich ohne Operation.« Und seitdem sei er schmerzfrei. Inzwischen kann er sogar ein Glas Wein trinken, ohne dass ihm davon gleich übel wird, sagt er. 

Seine Gesundheitstipps sind simpel: Mäßigung und Gelassenheit. »Iss kleine Portionen, übertreibe es nicht und bewahre dir deinen Humor.« Mit den Jahren lerne man, auf seinen Körper zu hören und sich keine Sorgen mehr um Dinge zu machen, die man nicht ändern könne. »Und wenn du auch über dich selbst lachen kannst, läuft alles besser«, ist der Spanier sicher.

Neugier, Frieden und Sicherheit

Neben der Liebe zur Pharmazie ist Quintana auch ein großer Musikliebhaber, Klassik versteht sich. Mit moderner Musik kann er nichts anfangen. »Wenn ich sehe, wie viele Leute bei diesen riesigen Konzerten in Barcelona ausflippen, bleibe ich lieber zu Hause und entspanne mich.« Im Gespräch mit der Tageszeitung schildert er, wie Musik sein ganzes Leben geprägt hat. Jede Woche sei er in den Palau de la Música gegangen – »wie ein Uhrwerk«. Jetzt könnte er das nicht mehr. »Mein Gehör ist nicht mehr so gut, aber die Musik ist immer noch in mir.« Besonders freut er sich darüber, dass seine vier Kinder die Leidenschaft für die Musik teilen.

Ein weiteres Hobby des pensionierten Apothekers ist Lesen. Wegen der Augen sei er aber inzwischen auf Hörbücher umgestiegen. Bücher hätten ihm immer dabei geholfen, seine Neugier zu befriedigen. »Die Welt anders zu sehen und Dinge zu entdecken, die man auf der Straße nicht findet.« Und genau diese Neugier hat ihn seiner Ansicht nach jung gehalten. 

Doch auf die Frage nach dem Rezept für ein gutes Leben, hat Quintana nur zwei Antworten: Frieden in der Familie und finanzielle Sicherheit. 

Ein Ausschnitt des Interviews mit dem 1917 geborenen Pere Quintana können Sie auf dem Kanal der Tageszeitung »La Vanguardia« sehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa