Pharmazeutische Zeitung online
Präexpositionsprophylaxe mit Lenacapavir

100-prozentiger Schutz vor HIV-1-Infektion

Das zur Behandlung von HIV-Infizierten zugelassene HIV-Medikament Lenacapavir ist auch als Präexpositionsprophylaxe (PrEP) hoch wirksam: In einer Zwischenanalyse der Phase-III-Studie PURPOSE 1 bekam unter einer halbjährlichen Injektion keine der rund 2000 Frauen eine HIV-Infektion.
Theo Dingermann
25.06.2024  09:00 Uhr

Hersteller Gilead Sciences untersucht derzeit in der Phase-III-Studie PURPOSE 1 die Sicherheit und Wirksamkeit einer zweimal jährlichen subkutanen Injektion des HIV-1-Kapsid-Inhibitors Lenacapavir zur PrEP bei mehr als 5300 Frauen im Alter von 16 bis 25 Jahren. Die Studie findet an 25 Standorten in Südafrika und drei Standorten in Uganda statt. Da aus ethischen Erwägungen keine Placebogruppe infrage kommt, wurden zwei Kontrollgruppen eingeschlossen. Die jeweiligen Probandinnen erhielten entweder eine einmal tägliche Gabe von Descovy® (Emtricitabin 200 mg/Tenofoviralafenamid 25 mg) oder Truvada® (Emtricitabin 200 mg/Tenofovirdisoproxil 245 mg). Die Studienteilnehmerinnen wurden im Verhältnis von 2:2:1 auf Lenacapavir, Descovy und Truvada randomisiert.

In einer Pressemitteilung berichtet nun Gilead Sciences über die Daten einer Zwischenauswertung. Sie zeigen, dass die wichtigsten Endpunkte der Studie, die Überlegenheit hinsichtlich der HIV-Hintergrundinzidenz (bHIV) und die HIV-Inzidenz pro 100 Jahre Nachbeobachtungszeit gegenüber einer einmal täglich oralen Dosis von Truvada, erreicht wurden. Tatsächlich zeigten die Daten, dass zweimal jährlich verabreichtes Lenacapavir Frauen zu 100 Prozent vor einer HIV-1-Infektion schützt. 

Auf Basis dieser Ergebnisse empfiehlt das unabhängige Datenüberwachungskomitee (Data Monitoring Committee, DMC), die verblindete Phase der Studie abzubrechen und allen Teilnehmerinnen Lenacapavir zur offenen Anwendung anzubieten. »Mit null Infektionen und einer 100-prozentigen Wirksamkeit hat das zweimal jährlich verabreichte Lenacapavir sein Potenzial als wichtiges neues Mittel zur Prävention von HIV-Infektionen unter Beweis gestellt«, sagte Dr. Merdad Parsey, Gileads Chief Medical Officer. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa