Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenmesse

10 Neuheiten auf der Expopharm

Aktuelle Entwicklungen, Austausch mit Experten, die Trends von morgen: Diese zehn neuen Formate erwarten die Messebesucherinnen und -besucher in diesem Jahr.
Avoxa/PZ
25.09.2024  15:30 Uhr

4. Forschung aktuell

In der Pharma-World bietet die DPhG Doktoranden mit der wissenschaftlichen Posterausstellung zum ersten Mal die Möglichkeit, ihre Arbeiten aus allen Bereichen der Pharmazie einem großes Publikum zu präsentieren. Eine Jury entscheidet, welche der eingereichten Beiträge ausgestellt werden und wählt auch die Preisträger der finalen Posterpräsentation aus.

5. Ein »Haus« für PTA

Ein Bereich speziell für PTA ist das PTA-Home, das dieses Jahr wie ein Haus mit unterschiedlichen Zimmern aufgebaut ist. In der Experience Area können PTA mit einer VR-Brille in die Apotheke 2.0 abtauchen. Die Völkerschule Osnabrück informiert zudem rund um den Beruf der PTA.

Weitere Highlights des PTA-Home sind das Beauty Expert Studio mit der Unterstützung von  Iqonic.ai und L’Oreal, bei dem es um die KI-basierte Haut- und Haaranalyse und die richtige Pflege für verschiedene Hauttypen geht oder die »Küche« mit spannenden Tipps zu Ernährung und Nahrungsergänzung. Fotostationen hier und im Eingangsbereich der Hallen bieten die Möglichkeit, großartige Messemomente festzuhalten.

6. Erste Deutsche PTA-Meisterschaft

Bei der ersten Deutschen PTA-Meisterschaft auf der Expopharm treten die besten PTA-Talente aus ganz Deutschland gegeneinander an. Die Disziplinen: Blutdruckmessen gemäß den Vorgaben der pharmazeutischen Dienstleistungen, ein HV-Gespräch, die Herstellung einer Rezeptur und die Erstellung eines Beitrags für Social Media.

Die Vorrunden finden an den ersten drei Messetagen statt, die besten zwei aus jeder Runde qualifizieren sich für das große Finale am Messesamstag. Die Siegerin beziehungsweise der Sieger erhält den Titel »Deutsche:r Meister:in im Skill Pharmacy Technician« sowie ein Preisgeld in Höhe von 2000 Euro.

7. Ein Preis für mutige Gründer und Gründerinnen

Mit dem »Expopharm Gründungs-Preis powered by Phoenix« werden Apothekenleiterinnen und -leiter ausgezeichnet, die mit ihren Visionen und ihrem Tatendrang bei der Übernahme oder Neugründung von Apotheken überzeugen können.

Im Rahmen der Abendveranstaltung am Donnerstag, den 10. Oktober, werden gleich zwei Auszeichnungen verliehen: Für den Publikumspreis konnte man auf expopharm.de für den Favoriten abstimmen. Beim Jurypreis setzt sich ein fachkundiges Expertengremium mit den Konzepten der Preisanwärter auseinander. In beiden Kategorien winkt den Gewinnern ein Preisgeld von 2500 Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa