Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EU Life-Science-Strategie

10 Milliarden für Biowissenschaften

Die EU hat eine umfassende Life-Science-Strategie vorgestellt und will die Biowissenschaften mit 10 Milliarden Euro pro Jahr fördern. So soll Europa bis 2030 zum weltweit führenden Standort in der Forschung werden. Die Industrie reagiert mit Freude auf das Vorhaben. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 04.07.2025  07:00 Uhr
10 Milliarden für Biowissenschaften

Die EU-Kommission hat am Mittwoch den Start der neuen Life-Science-Strategie bekanntgegeben, die Europa bis 2030 zum weltweit führenden Standort der Biowissenschaften machen soll. Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, will die Kommission 10 Milliarden Euro pro Jahr aus dem EU-Haushalt investieren. Die Gelder sollen die komplette Wertschöpfungskette stärken, Innovation fördern und so den Menschen auf der gesamten Erde nutzen. 

»Die Biowissenschaften sind von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft. Sie treiben Innovationen in den Bereichen Medizin, Ernährung und nachhaltige Produktion voran, tragen fast 1,5 Billionen Euro zur EU-Wirtschaft bei und sichern 29 Millionen Arbeitsplätze in der gesamten Union«, heißt es zur Begründung von der EU-Kommission. 

Neue Regeln und viel Geld 

Die neue Strategie soll drei Bereiche adressieren: 

  1. Optimierung des Forschungs- und Innovationsökosystems: Die Kommission will einen EU-Investitionsplan entwickeln, um die Finanzierung länderübergreifender klinischer Studien zu erleichtern und die europäischen Infrastrukturen für klinische Forschung zu stärken. Diese Strategie soll auch einen »One Health«-Ansatz für Forschung und Innovation fördern und bis zu 100 Millionen Euro im Rahmen der Arbeitsprogramme von »Horizon Europe« 2026/27 mobilisieren, um mikrobiombasierte Lösungen zu entwickeln und einzusetzen. Darüber hinaus sollen 250 Millionen Euro für sektorübergreifende Technologien im Bereich der Biowissenschaften bereitgestellt werden, um die Entwicklung neuer Produkte zu unterstützen, die industrielle Innovation und Nachhaltigkeit vorantreiben. Darunter fallen beispielsweise neue Ansatzmethoden, neuartige Moleküle, fortschrittliche Materialien und effizientere biologische Herstellungsverfahren.
  2. Schnellen Marktzugang für Innovationen ermöglichen: Um den Marktzugang für Innovationen im Bereich der Biowissenschaften zu beschleunigen, will die Kommission einen »EU-Biotech-Akt« vorschlagen, der einen innovationsfreundlicheren Rahmen für alle Biotech-Sektoren schaffen soll. Die Kommission will außerdem eine Matchmaking-Plattform einrichten, um Start-ups, Industrie und Investoren miteinander zu verbinden, wobei sie sich das Portfolio des Europäischen Innovationsrats und sein Netzwerk vertrauenswürdiger Investoren zunutze machen möchte.
  3. Stärkung des Vertrauens, der Akzeptanz und der Nutzung von Innovationen: Die Kommission will 300 Millionen Euro bereitstellen, um die Beschaffung von Innovationen im Bereich der Biowissenschaften in Bereichen wie Anpassung an den Klimawandel, Impfstoffe der nächsten Generation und bezahlbare Lösungen für die Krebsbekämpfung zu fördern. Die Kommission will außerdem eine Koordinierungsgruppe für Biowissenschaften einrichten, um die Politik und die Finanzierung sektorübergreifend aufeinander abzustimmen und die Zusammenarbeit mit wichtigen Interessengruppen, darunter Industrie und Bürger, zu unterstützen.

Die EU-Kommission warnt, dass Europa seinen einst großen Vorsprung in den Biowissenschaften verlieren könnte. Zu den Herausforderungen zählten fragmentierte Innovationsökosysteme, unzureichend genutzte Daten und künstliche Intelligenz sowie eine langsame Marktakzeptanz. Die neue Strategie soll die europäischen Wissenschaftler und Unternehmen wieder an die Weltspitze führen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa