Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
FDP-Reformvorschlag

10 Euro Fixum – gegenfinanziert

Der Thüringer FDP-Landtagsabgeordnete Robert-Martin Montag ist ein Aktivposten seiner Partei, was Apothekenthemen betrifft. Bereits im April hatte er eigene Reformpläne vorgestellt, die beim Bundesparteitag besprochen wurden. Jetzt legt er nach und liefert konkrete Vorschläge zur Gegenfinanzierung einer Honorarerhöhung.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 12.08.2024  14:00 Uhr

Einsparungen bei den Krankenkassen

Die Medikamentenwahl bei der intravitrealen operativen Medikamentengaben zur Bekämpfung von makuladegenerativen Erkrankungen hat nach Montags Rechnung ebenfalls großes Sparpotenzial. Die applikationsfertige Fertigspritze koste mehr als 1100 Euro. Allein die Verwendung von zur Auseinzelung geeigneter Dosen würde jährlich rund 750 Millionen Euro sparen. Und der off-label-use von Bevacizumab koste nur rund ein Zehntel, werde aber bei weniger als 40 Prozent der jährlich rund zwei Millionen Behandlungen eingesetzt.

»Allein dieser kursorische, erste Blick zeigt ein Verteilungspotential von rund 3,8 Milliarden Euro auf«, so Montag. Damit seien die vorgeschlagenen Vergütungsanpassungen bereits gegenfinanziert.

Gerade angesichts eines steigenden ambulanten Bedarfs müssten die Apotheken als erste Anlaufstelle für Patienten stärker in die Versorgung einbezogen werden, fordert der FDP-Politiker. Allerdings habe sich die wirtschaftliche Situation für Apotheker in den vergangenen Jahren drastisch verschlechtert. Die Umsatzsteigerungen aufgrund von einem wachsenden Hochpreisern sind hinsichtlich Vorfinanzierung, Lagerung und Retaxationsgefahr eher ein Nachteil, weiß auch Montag.

Und: Bei der Festlegung der Preisspannen müssen gemäß Arzneimittelgesetz die berechtigten Interessen der Apotheken berücksichtigt werden. »Taschenspielertricks« mit der Notdienstpauschale oder die Wiederfreigabe von Skonti im Einkauf befreien die Bundesregierung nicht von ihrer Verantwortung, mit einer angemessenen Vergütung für die staatlich übertragende Aufgabe der Arzneimittelversorgung in freiberuflicher Tätigkeit die Wirtschaftlichkeit von Apotheken sicherzustellen, so Montag.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa