Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Disease Interception

Zwischen Prävention und Therapie

Krankheiten zu behandeln, bevor sie entstehen – an diesem Konzept der Disease Interception (DI) arbeiten Forscher weltweit. Noch ist es allerdings Zukunftsmusik.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 17.09.2019  11:00 Uhr

»Bislang beschäftigen wir uns in der Medizin mit Krankheiten«, sagte Tim Jäger vom Pharmaunternehmen Janssen auf der Jahrestagung House of Pharma in Frankfurt am Main. Wenn Symptome aufträten, gingen Menschen zum Arzt, erhielten eine Diagnose und eine entsprechende Therapie. »Warum setzen wir nicht früher an?«, fragte Jäger. Dank neuer Erkenntnisse zu pathophysiologischen Prozessen könnte es in Zukunft möglich sein, Krankheitsprozesse frühzeitig, also präklinisch, zu erkennen und gezielt aufzuhalten – noch bevor erste Symptome auftreten. »Wir glauben an dieses Konzept der Disease Interception«, so Jäger.

Diese ist von der Prävention aus verschiedenen Gründen abzugrenzen, machte der Referent deutlich. Während sich Prävention prinzipiell an alle Gesunden richte und relativ unspezifisch sei, ziele die DI hochselektiv auf bestimmte Risikogruppen. Diese müssten durch spezifische sensitive Tests mithilfe von Biomarkern bestimmt werden. Der identifizierte Krankheitsprozess müsse durch eine die Krankheit adressierende Therapie gestoppt werden. »Der Zeitpunkt der Diagnose wird quasi nach vorne verlegt, auf einen Zeitpunkt vor Ausbruch der Erkrankung«, so Jäger. Dies werfe grundsätzliche Fragen auf. Denn zum Zeitpunkt der Diagnose ist der Betroffene dann streng genommen noch kein Patient und der Arzt noch kein Therapeut. Letzterer befinde sich vielmehr in einer Beraterrolle, der die Krankheitsentwicklung überwacht.

»Insgesamt sind zum Konzept der Disease Interception noch viele Fragen offen – ethische, gesundheitsökonomische und medizinische«, machte Professor Dr. David Matusiewicz von der FOM – Hochschule für Oekonomie und Management deutlich. So verschwimme zum einen der Begriff Krankheit: »Was ist ein durch Biomarker bestimmtes Erkrankungsrisiko und wo fängt die Krankheit an?« Wie ließen sich Krankheitsrisiken ausreichend sicher bestimmen? Sei es gesundheitsökonomisch sinnvoll, Krankheitsrisiken zu therapieren? Auch ethische Aspekte müssten diskutiert werden, etwa das Recht auf Nichtwissen und die psychologischen Auswirkungen der frühen Kenntnis einer sich anbahnenden Erkrankung auf die Betroffenen.

Jäger wandte ein, dass das Konzept der DI nur für Erkrankungen mit längerem Vorlauf und mit einer kontinuierlichen Progression geeignet sei, etwa Typ-2-Diabetes oder Morbus Alzheimer. Es sei zudem nur sinnvoll, wenn auch effektive Therapien zur Verfügung stünden, mit denen sich die Progression verlangsamen oder bestenfalls stoppen lasse. So weit sei man heute noch nicht, machte Jäger deutlich. »Doch das wird kommen.« In diese Richtung werde sich die Pharmaindustrie weiterentwickeln und ihre Forschungsaktivitäten ausrichten. Dafür sei ein langer Atem nötig, betonte Jäger. »Das wird kein Sprint.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa