Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Halloween-Glosse

Zwischen Hustensaft und Höllenstress

Halloween in der Apotheke – das ist kein Fest, das ist ein Zustand, meint PZ-Chefredakteur Sven Siebenand.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 31.10.2025  08:00 Uhr

Es spukt. Draußen jagen Kinder als kleine Hexen durch die Straßen und es kreisen Reformgespenster übers Land. Drogerie-Zombies schleppen OTC-Päckchen in die Nacht hinaus. In die Apotheken huschen Untote: blasse Gestalten mit verstopfter Nase, glasigem Blick und ohne Maske. »Ich brauch was Starkes – aber bitte pflanzlich und ohne Nebenwirkungen«, haucht einer. Man lächelt milde und denkt: »Natürlich! Vielleicht noch mit Einhorn-Essenz?«

Das Spukprogramm läuft weiter. Der Drucker röchelt wie ein alter Vampir aus Transsilvanien, das Warenwirtschaftssystem friert ein – vermutlich vor Angst. Dann plötzlich: Piep. Die Kasse hängt. Kurz überlegt man, ob ein Weihwasser-Spray helfen könnte.

In dem Moment klingelt das Telefon mit der Beharrlichkeit eines Poltergeists. Am anderen Ende jemand, der »nur mal schnell wissen will«, ob das Rezept schon da ist. Welches Rezept? Ach ja, das, das der Arzt vielleicht gestern, vielleicht auch nie geschickt hat. Zu Halloween darf es gern ein bisschen mystisch bleiben. Die Kollegin murmelt weiter leise Beschwörungsformeln in Richtung Drucker, während der Kommissionierer nun ächzt wie ein Monster aus Frankensteins Labor.

Der Rest des Tages gleicht einem Horrorfilm ohne Happy End: Lieferengpass hier, Retaxdrohung da, zwischendurch ein Anruf aus der Praxis. »Das E-Rezept kommt gleich!« (Spoiler: Es kommt nicht). Und trotzdem wird beraten, gesucht, gelächelt. Der Hustensaft mit Kürbisgeschmack ist heute sogar lieferbar.

Wenn am Abend das Licht ausgeht und das letzte »Ich hab’ da noch eine Frage…«  verklungen ist, fällt der Blick auf Friedrich von Femur, das Plastik-Skelett der Halloween-Deko im Schaufenster. Im Gegensatz zu ihm atmen und reden wir noch und halten das System am Laufen. 

Happy Halloween – und bleibt standhaft, ihr wahren Geisterjägerinnen und -jäger der Gesundheit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa