Pharmazeutische Zeitung online
Umweltverband BUND

Zwei von drei Weihnachtsbäumen mit Pestiziden belastet

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Weihnachtsbäume auf Pestizide getestet. Bei zwei Drittel der Bäume wurden Substanzen in Konzentrationen gefunden, die auf eine aktive Anwendung schließen lassen.
PZ
22.12.2023  12:00 Uhr

Für die meisten Menschen gehört ein echter Weihnachtsbaum zum Fest unbedingt dazu, rund 30 Millionen werden in Deutschland jedes Jahr verkauft. Oft steht er schon vor Heiligabend im Wohnzimmer. Dort sollte von ihm natürlich kein gesundheitliches Risiko aufgrund ausdünstender Giftstoffe ausgehen.

Der BUND lässt alle drei Jahre Weihnachtsbäume auf Pestizidrückstände testen. Demnach wurden bei 14 von 19 getesteten Bäumen insgesamt 15 verschiedene Wirkstoffe gefunden. Das gerade wieder in der EU zugelassene Totalherbizid Glyphosat fand sich in fünf Bäumen, und zwar teilweise in erheblich höherer Konzentration als 0,01 mg/kg. Das ist die Konzentration, bei der nicht zweifelsfrei von einer aktiven Anwendung ausgegangen werden kann. Als Erklärung für diese geringen Spuren kommen auch Abdrift oder verunreinigte Pestizidprodukte in Betracht.

Damit bestätigen die diesjährigen Tests die Ergebnisse von 2017 und 2020, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins. »Drei Jahre nach unserem letzten Test zeigt sich leider keine Veränderung hin zu mehr Biodiversitäts- und Umweltschutz«, konstatiert Corinna Hölzel, Pestizid-Expertin beim BUND.

In vier der getesteten Bäume wurden zudem drei Wirkstoffe gefunden, die in der EU keine Zulassung besitzen, sowie in zwei Bäumen ein Wirkstoff, der keine Zulassung für Weihnachtsbäume besitzt. Das bewertete der BUND schon bei der letzten Überprüfung vor drei Jahren als skandalös, und solche Bäume dürften nicht verkauft werden.

Von einer akuten Gesundheitsgefahr für Verbraucher sei aufgrund der geringen Konzentrationen in den Bäumen nicht auszugehen. Eine Ausdünstung der Stoffe in die Rauminnenluft und die Aufnahme über die Atemwege sei jedoch nicht auszuschließen. Verbrauchern empfiehlt der BUND den Kauf von Bio-Weihnachtsbäumen oder von Bäumen aus FSC-Wäldern. Auf diesen Plantagen wird organischer Dünger eingesetzt und größere Abstände zwischen den Bäumen eingehalten. Zudem wird größeren Wert auf Landschaftselemente gelegt, die Nützlinge anlocken.

Der BUND kündigt an, die zuständigen Pflanzenschutzdienste in Bayern, Berlin, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz zu informieren und Aufklärung einzufordern. Des Weiteren fordert der BUND die Bundesregierung auf, ein nationales Reduktionsprogramm für Pestizide vorzulegen. Die Landwirte müssten bei der Anwendung von nicht-chemischen Alternativen unterstützt werden, so Hölzel weiter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa