Pharmazeutische Zeitung online
Personalien

Zwei neue Mitglieder im Apobank-Vorstand

Die Apobank hat heute bekanntgegeben, dass zum 1. Januar 2023 zwei neue Vorstandsmitglieder ihren Dienst antreten: Die 49-jährige Sylvia Wilhelm wird künftig das Risikoressort leiten. Neu in den Vorstand der Bank wird außerdem Thomas Runge berufen, dessen Fokus in den Bereichen IT, Produkte und Prozesse liegen wird. 
PZ
08.09.2022  13:00 Uhr

Der Aufsichtsrat der Apobank hat heute in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, dass zum 1. Januar 2023 zwei neue Vorstandsmitglieder ihren Dienst antreten werden. Thomas Runge soll ab dem kommenden Jahr die Bereiche IT, Produkte und Prozesse verantworten. »Entsprechend werden die Verantwortlichkeiten im Vorstand neu geregelt«, heißt es in der Mitteilung. Der 50-Jährige ist seit 2019 Chief Operating Officer bei der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG und verantwortet die Bereiche Operations, Services und Technologie. Seine Karriere startete er bei der Deutschen Bank, nach weiteren verschiedenen Leitungsfunktionen wechselte er als Bereichsvorstand zur Commerzbank. Hier führte er im Rahmen von strategischen Programmen maßgebliche Prozessoptimierungen durch und verantwortete größere Operations-Bereiche.

»Mit der Berufung von Thomas Runge unterstreichen wir die Bedeutung der IT sowie des Prozessmanagements in der apoBank. Runge ist ein ausgewiesener Experte rund um Technologie und effiziente Prozesse. Er verfügt zudem über breite Erfahrungen im Change- und Projektmanagement. Damit bringt er das richtige Rüstzeug mit, um in diesen Bereichen neue und wichtige Impulse zu setzen«, sagte Karl-Georg Pochhammer, Vorsitzender des Aufsichtsrats, zu der neuen Personalie.

Wilhelm tritt Nachfolge von Lüdering an

Ebenfalls neu in den Vorstand berufen wurde Sylvia Wilhelm. Die 49-Jährige wird künftig das Risikoressort leiten und tritt damit die Nachfolge von Eckhard Lüdering an, dessen Vertrag im kommenden Jahr auslaufen wird. Wilhelm ist seit 10 Jahren in der Volkswagen Bank GmbH tätig und dort verantwortlich für das Finanzielle und Nicht-finanzielle Risikomanagement. Zuvor hatte sie verschiedene Leitungsfunktionen im Kreditrisikomanagement bei der Deutschen Bank inne.

»Sylvia Wilhelm ist eine versierte Managerin, die Expertise in der Kreditanalyse und im Risikomanagement mitbringt, und die sich bestens mit den regulatorischen Anforderungen im Bankengeschäft auskennt«, bewertete Karl-Georg Pochhammer den Neuzugang. 

Vorstand soll langfristig neu aufgestellt werden

Mit den beiden Neuzugängen wolle die Apobank die Weichen stellen, um den Vorstand langfristig neu aufzustellen, heißt es in der Mitteilung weiter. Die beiden sollen »einen wesentlichen Beitrag im weiteren Transformationsprozess« der Bank leisten, ergänzte Pochhammer. Die Apobank habe sich insbesondere zum Ziel gesetzt, sich auf ihren Kern zu fokussieren und sich noch stärker auf die Bedürfnisse der akademischen Heilberuflerinnen und Heilberufler auszurichten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apobank

Mehr von Avoxa