Pharmazeutische Zeitung online
»Tageschau«-Bericht

Zwei Millionen gefälschte Arzneimittel pro Jahr

Immer mehr Medikamenten-Plagiate gelangen auf illegalem Weg nach Deutschland, häufig per Post aus dem Ausland. Der Zoll schlägt Alarm, Pharmazeuten warnen vor erheblichen Gesundheitsgefahren.
Melanie Höhn
22.09.2025  16:15 Uhr

Wie die »Tagesschau« berichtet, warnen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten vor gefälschten Medikamenten außerhalb Europas. Wer an dubiose Online-Shops gerate, riskiere eine »lebensgefährliche Falle«, heißt es in dem Report. Dabei sei das internationale Postzentrum am Flughafen Frankfurt ein »Brennpunkt für den Schmuggel gefälschter Medikamente«.

Wenn sich Privatpersonen Arzneimittel in Indien bestellen, ergebe sich ein »typisches Bild«, so ein Zollbeamter: In einem großen Sack entdecke er typischerweise durch sein Röntgengerät einzelne Briefumschläge aus Asien. Beim Öffnen des Kuverts finde er dann dann eine einzelne Blisterverpackung ohne Beipackzettel.

Rund zwei Millionen Medikamente kommen laut Bericht jährlich ohne Einfuhrerlaubnis in Deutschland an, dabei gebe es kaum ein Medikament, das noch nicht gefunden wurde. Besonders häufig würden die Kontrolleure auf Potenzmittel, Schmerzmedikamente, Schlaf- und Beruhigungsmittel oder sogar verschreibungspflichtige Präparate gegen Krebs und Depressionen stoßen. Vor allem anonyme Bestellmöglichkeiten und vermeintlich günstige Preise würden viele Menschen dazu verleiten, Medikamente ohne ärztliche Konsultation im Netz zu kaufen.

Dabei sei das Risiko für die Gesundheit erheblich. Die sichergestellten Medikamente enthielten teilweise gar keine Wirkstoffe oder seien extrem überdosiert. In einigen Fällen seien sogar toxische oder krebserregende Substanzen nachgewiesen worden, wie Untersuchungen von Pharmazeutinnen und Pharmazeuten beim Landesuntersuchungsamt in Mainz ergaben. Sie sprechen von einem kaum kalkulierbaren Risiko, das im schlimmsten Fall lebensgefährlich werden kann.

Die Gewinnspannen im illegalen Medikamentenhandel seien enorm und können mehrere Hundert Prozent betragen, heißt es im Bericht vom Zollkriminalamt in Köln. Zudem müssten Verbraucherinnen und Verbraucher laut Arndt Sinn, Professor für Strafrecht an der Universität in Osnabrück, bei Arzneimittel-Bestellungen außerhalb des EU-Raums damit rechnen, sanktioniert zu werden, »als Ordnungswidrigkeit oder sogar als Straftat«. Größtmögliche Sicherheit bei der Medikamentenversorgung gebe es in der Apotheke vor Ort.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa