Pharmazeutische Zeitung online
Hydrochlorothiazid

Zurückhaltend einsetzen, aber nicht generell umstellen

Nachdem im Oktober in einem Rote-Hand-Brief vor einem erhöhten Risiko für hellen Hautkrebs unter dem Diuretikum Hydrochlorothiazid (HCT) gewarnt wurde, gibt die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) jetzt Empfehlungen zum Umgang mit dem Wirkstoff. Sie rät, das individuelle Risiko des Patienten zu berücksichtigen, und nennt Alternativen, falls der Arzt auf ein anderes Diuretikum umstellen möchte. Generell sei dies aber nicht erforderlich.
Annette Mende
21.12.2018  16:00 Uhr

HCT ist ein sehr häufig eingesetzter Arzneistoff, der unter anderem zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz angewendet wird. Im Oktober hatte die Europäische Arzneimittelagentur davor gewarnt, dass unter der Einnahme von HCT das Risiko für Plattenepithelkarzinome und Basalzellkarzinome der Haut erhöht ist. Der Zusammenhang war in zwei großen epidemiologischen Studien aus Dänemark aufgefallen. Solche Studien können zwar eine kausale Ursache nicht beweisen, sie erscheint aber vor dem Hintergrund des photosensibilisierenden Potenzials von HCT plausibel.

Dies sieht auch die AkdÄ so. Sie betont aber, dass es sich um einen Anstieg des relativen Risikos handelt und das absolute Risiko für diese Hautkrebsformen auch unter HCT »angesichts der insgesamt niedrigen Grundinzidenz« nicht hoch sei. Patienten mit hellem Hautkrebs hätten, wenn der Krebs rechtzeitig entdeckt und gut behandelt wird, eine relativ günstige Prognose. »Eine generelle Umstellung der Patienten auf eine alternative Therapie ist aus Sicht der AkdÄ daher nicht zwingend erforderlich.«

Sollten Patienteneigenschaften wie Alter, Hauttyp, Komorbiditäten oder UV-Exposition in Beruf und Freizeit dafür sprechen, den Patienten umzustellen, komme alternativ Chlortalidon infrage. Allerdings gebe es für diesen Wirkstoff bislang keine Studien zum Hautkrebsrisiko – eine Wissenslücke, die möglichst bald gestopft werden sollte, zumal Chlortalidon und auch andere Diuretika ebenfalls photosensibilisierende Eigenschaften hätten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa