Pharmazeutische Zeitung online
Darmkrebsmonat März

Zur Vorsorge geht man ohne Beschwerden

Prävention betreibt man im gesunden Zustand, um gesund zu bleiben. Darauf macht die Felix-Burda-Stiftung zu Beginns des Darmkrebsmonats März aufmerksam. Umfragen zeigen, dass das Prinzip der Vorsorge nicht verstanden wird.
Christina Hohmann-Jeddi
02.03.2020  09:00 Uhr

Zum 19. Mal steht der März in ganz Deutschland im Zeichen der Darmkrebsvorsorge. Ausgerufen von der Felix-Burda-Stiftung, der Stiftung LebensBlicke und dem Netzwerk gegen Darmkrebs e.V., engagieren sich in diesem Monat Medien, Gesundheitsorganisationen, Unternehmen und Ärzte für die Prävention von Darmkrebs - dem zweithäufigsten Krebs in Deutschland. Sie informieren unter anderem auch zum Nutzen der Darmkrebsvorsorge.

Diese Aufklärungsarbeit zeigt Wirkung: Die Rate der Neuerkrankungen und Todesfälle geht seit zehn Jahren kontinuierlich zurück, berichtet die Felix-Burda-Stiftung in einer Mitteilung. Dieser Rückgang könnte allerdings deutlicher ausfallen, wenn mehr Menschen die Vorsorge für sich nutzen würden. Aktuell nehmen nur rund 1,8 Prozent der jährlichen Anspruchsberechtigten diese Untersuchung auch wahr.

Ein möglicher Grund: Viele verstehen das Angebot zur Krebsvorsorge als Maßnahme der »Reparaturmedizin«. Denn in Befragungen wurde als häufigsten Grund für die Nicht-Teilnahme an der Darmkrebsvorsorge genannt, dass keine Beschwerden mit dem Darm vorlägen. Vielen Menschen sei das Prinzip von Prävention und Vorsorge offenbar nicht bewusst.

Prävention betreibt man im gesunden Zustand, um gesund zu bleiben, betont die Stiftung. Zur Darmkrebsvorsorge gehe man daher ohne Beschwerden, ohne Darmprobleme oder gar Schmerzen. Wenn man sich gesund fühlt und das 50. Lebensjahr erreicht hat, ist dies der ideale Zeitpunkt für die Darmkrebsvorsorge, um sich seine Gesundheit bestätigen zu lassen. Und selbst wenn bei dieser Koloskopie Krebs entdeckt wird – was nur in 1 Prozent der Untersuchungen der Fall ist – befindet sich dieser Darmkrebs dann meist in einem so frühen Stadium, dass er gut geheilt werden. Erst auf Beschwerden zu warten und dann zur Vorsorge zu gehen, konterkariere das Prinzip der Darmkrebsprävention, heißt es in der Mitteilung weiter.

Eine mögliche Diagnose Krebs aber auch die Darmkrebsvorsorge selbst scheinen Angst zu machen. »Das, was uns zu starke Angst macht oder überfordert, wird verdrängt«, sagt Professor Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf, Leiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Uniklinik Leipzig. »Dieser eigentlich sinnvolle Mechanismus wirkt auch hier.« Ein mittleres Ausmaß an wahrgenommener Bedrohung wirkt ihr zufolge am besten, um Vorsorge und Früherkennungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen. Ist die wahrgenommene Bedrohung durch eine Erkrankung etwa aus Informationsmangel zu gering oder die Angst vor einer Diagnose zu groß, nehmen Menschen die Maßnahmen nicht wahr.

Diese »Präventiophobie« könne auch fatale Folgen haben. Auf den Anzeigen der Werbekampagne zum Darmkrebsmonat März heißt es daher: »Vorsorge ist harmlos – Krebs kann ihr Leben zerstören! Deshalb: Wer gesund bleiben will, geht nicht erst bei Beschwerden zur Darmkrebsvorsorge.«

Die Darmkrebsvorsorge steht jedem Versicherten einer gesetzlichen und privaten Krankenversicherung kostenfrei zu. Männer haben ab 50 Jahren die Wahl zwischen immunologischen Stuhltest oder Vorsorge-Darmspiegelung. Frauen können ab 50 den Stuhltest und ab 55 Jahren die Darmspiegelung nutzen. Bei einem erhöhten Risiko für Darmkrebs, wie zum Beispiel einer familiären Vorbelastung oder einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung – sollte bereits früher mit der Vorsorge begonnen werden. Allgemeinärzte, Gynäkologen, Urologen und Gastroenterologen beraten zur Darmkrebsvorsorge. Weitere Informationen zum Darmkrebsmonat März sind auf der Website der Felix-Burda-Stiftung zu finden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa