Pharmazeutische Zeitung online
Tagraxofusp

Zungenbrecher bei seltener Krebsart

Seit Kurzem ist mit Tagraxofusp ein neues Krebsmedikament in Deutschland verfügbar. Der Arzneistoff mit dem schwierigen Namen wird bei der seltenen, aggressiven Blutkrebsart BPDCN eingesetzt.
Annette Rößler
30.06.2021  07:00 Uhr

Zumindest die zweite Hälfte des zungenbrecherischen Namens von Tagraxofusp lässt sich mit seiner Wirkweise erklären: Es handelt sich um ein Fusionsprotein (-fusp) aus humanem Interleukin (IL)-3 und einem verkürzten Diphtherietoxin (DT). Tagraxofusp (Elzonris® 1 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Stemline Therapeutics) bindet anstelle des natürlichen Liganden IL-3 an den CD123-Rezeptor. Nach der Aufnahme in die Zielzelle wird das DT freigesetzt, bindet irreversibel an den für die Proteinbiosynthese essenziellen Elongationsfaktor 2 und verursacht so den programmierten Zelltod Apoptose.

Eingesetzt wird der neue Arzneistoff als Monotherapie zur Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit blastischer plasmazytoider dendritischer Zellneoplasie (BPDCN). Bei dieser seltenen Blutkrebsart sind bestimmte Zellen des unspezifischen Immunsystems, die plasmazytoiden dendritischen Zellen, entartet. Sie überexprimieren bestimmte Oberflächenmerkmale, nämlich CD4, CD56 und eben CD123. Betroffen sind überwiegend Männer (drei Viertel der Patienten) zwischen 60 und 70 Jahren. Die Erkrankung äußert sich meist zuerst mit einzelnen oder multiplen Hautläsionen (Knötchen, Papeln, »blaue Flecken«) und Blutbildveränderung. Auf eine Chemotherapie sprechen Patienten mit BPDCN meist schnell nicht mehr an und die Erkrankung schreitet rasch fort, sodass die Prognose schlecht ist.

Tagraxofusp wird mit 12 µg pro kg Körpergewicht einmal täglich an den Tagen 1 bis 5 eines 21-tägigen Zyklus gegeben. Die intravenöse Anwendung erfolgt mithilfe einer Spritzenpumpe für Infusionen über 15 Minuten nach einer Prämedikation bestehend aus einem H1- und einem H2-Antagonisten, einem Corticosteroid und Paracetamol. Um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten, muss er mindestens für den ersten Zyklus stationär aufgenommen und nach der letzten Infusion mindestens 24 Stunden lang überwacht werden. Folgende Zyklen können auch ambulant gegeben werden, allerdings nur, wenn das Behandlungszentrum für die Intensivüberwachung von Patienten ausgestattet ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa