Pharmazeutische Zeitung online
FU Berlin

Zum Abschluss ein Festakt

Am 8. Juli fand an der Freien Universität Berlin der Tag der Pharmazie statt. Traditionell stellt hier der wissenschaftliche Nachwuchs des Instituts für Pharmazie seine Forschungsergebnisse vor. Gleichzeitig wurden knapp 150 Absolventen und Absolventinnen des Pharmaziestudiums verabschiedet, die im Rahmen eines Festaktes ihre Abschlussurkunden erhielten.
Tim Koßmann und Thorben Kurzbach
16.08.2022  10:00 Uhr

Der erste Freitag im Juli ist traditionell der Tag der Pharmazie an der Freien Universität Berlin, an dem Doktoranden und Doktorandinnen wissenschaftliche Vorträge und Posterbeiträge präsentieren. Aber es ist auch der Tag, an dem Absolvierende des Studiengangs Pharmazie festlich verabschiedet werden. Nachdem die Feier pandemiebedingt zwei Jahre aufgeschoben wurde, konnte sie nun nachgeholt werden. Denn: aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Eine Feier nicht nur für die Absolventen und Absolventinnen vom Herbst 2021 und Frühjahr 2022, sondern auch der Jahrgänge bis zum Herbst 2019. Knapp 150 ehemalige Studierende kehrten an ihre »Alma mater« zurück, um ihren Abschluss zu feiern.

Es sei ihr eine ganz besondere Freude, die erste Abschlussfeier nach zwei Jahren des Pausierens zu eröffnen, sagte Professor Dr. Charlotte Kloft, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Pharmazie der FU Berlin. In ihrer Laudatio sprach sie außerdem ihren Respekt gegenüber den Studierenden und Lehrenden für ihr Durchhaltevermögen während der Pandemie aus. Auch die Vizepräsidentin der FU Berlin, Professor Dr. Verena Blechinger-Talcott, und der Dekan des Fachbereichs Biologie, Chemie und Pharmazie, Professor Dr. Matthias Melzig, beglückwünschten die ehemaligen Studierenden und motivierten sie dazu, sich in der Alumni Gesellschaft der Berliner Pharmazie zu engagieren, um ihrer Universität und dem wissenschaftlichen Diskurs ihres Instituts verbunden bleiben zu können.

Ganze Naturwissenschaftler

Zu wissenschaftlichem Denken – auch in der öffentlichen Apotheke – rief Dr. Kerstin Kemmritz, Präsidentin der Apothekerkammer Berlin in ihrem Festvortrag auf. Mit dem sympathischen Titel »Apotheker*innen – keine halben Ärzt*innen, sondern ganze Naturwissenschaftler*innen« forderte sie die ehemaligen Studierenden auf, selbstbewusst ihren Weg in die Zukunft zu beschreiten, sich der eigenen Kompetenzen bewusst zu sein und für diese auch einzutreten.

Anschließend wurde allen Absolventen und Absolventinnen – allen voran denjenigen mit der Abschlussnote 1.0 – ihre Erinnerungsurkunden überreicht und ein kräftiger Applaus zuteil. Den Abschluss machten – das ist Tradition – die »letzten Worte« der Studierenden. Dabei warb Thorben Kurzbach, ehemaliger Präsident des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) und ebenfalls Absolvent, für Stolz auf den Titel Pharmazeut beziehungsweise Pharmazeutin: »Es ist nicht nur ein Beruf, es ist eine Berufung.« Die Gesundheit gehöre zu den höchsten Gütern unserer Gesellschaft und es läge nun auch in den Händen der Absolvierenden, dieses Gut zu wahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa