Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetisches Makulaödem

Zulassungserweiterung für Brolucizumab

Die Europäische Kommission hat dem Unternehmen Novartis eine Zulassungserweiterung für das Brolucizumab-haltige Präparat Beovu® erteilt. Ärzte dürfen es in der EU nun auch zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit Visusbeeinträchtigung infolge eines diabetischen Makulaödems verwenden.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 11.04.2022  15:00 Uhr

Das diabetische Makulaödem (DMÖ) ist die häufigste Erblindungsursache bei Erwachsenen in Industrieländern. Durch einen dauerhaft zu hohen Blutzuckerspiegel kommt es zu strukturellen Veränderungen kleiner Blutgefäße im Auge und einer ischämieinduzierten übermäßigen Ausschüttung des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF), welcher das Wachstum von Blutgefäßen stimuliert. VEGF ist zudem an einer erhöhten Gefäßdurchlässigkeit beteiligt. Die aus der vermehrten Durchlässigkeit der makulanahen Gefäße resultierende Flüssigkeitsansammlung in der Makula kann zum Sehverlust führen. Brolucizumab hemmt mit hoher Affinität VEGF-A.

Nachdem der Angiogenese-Hemmer bereits seit 2020 für die Behandlung erwachsener Patienten mit feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD) verfügbar ist, kommt nun ein zweites Zulassungsgebiet hinzu. Basis dafür sind die Ein-Jahres-Daten aus den Phase-III-Studien KITE und KESTREL, die die Wirksamkeit und Sicherheit von 6 mg Brolucizumab im Vergleich zu 2 mg Aflibercept bei Patienten mit einer Visusbeeinträchtigung infolge eines DMÖ untersuchten. In beiden Studien wurde der primäre Endpunkt der Nichtunterlegenheit gegenüber Aflibercept im ersten Jahr erreicht. Dieser war die Veränderung der bestmöglich korrigierten Sehschärfe (BCVA) gegenüber dem Ausgangswert, ermittelt anhand des ETDRS (Early Treatment Diabetic Retinopathy Study)-Buchstaben-Scores. In der KITE-Studie lagen die durchschnittlichen Visusgewinne bei 10,6 Buchstaben unter Broluzicumab beziehungsweise 9,4 Buchstaben unter Aflibercept. In der Studie KESTREL betrug der durchschnittliche Visusgewinn unter 6 mg Brolucizumab insgesamt 9,2 Buchstaben versus 10,5 Buchstaben unter 2 mg Aflibercept. Die häufigsten Nebenwirkungen von Brolucizumab waren in den Studien konjunktivale Blutungen, Nasopharyngitis und Hypertonie.

Die empfohlene Dosis beim DMÖ beträgt 6 mg Brolucizumab, die als intravitreale Injektion alle sechs Wochen für die ersten fünf Dosen verabreicht wird. Danach kann der Arzt basierend auf der Krankheitsaktivität die Behandlungsintervalle individuell festlegen. Bei Patienten ohne Krankheitsaktivität sollte er eine Behandlung alle zwölf Wochen, bei Patienten mit Krankheitsaktivität alle acht Wochen in Betracht ziehen

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa