Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nierenerkrankung

Zulassungsempfehlung für Iptacopan

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der europäischen Arzneimittelbehörde EMA rät dazu, das Iptacopan-haltige Präparat Fabhalta® von Novartis Pharma auch bei der Nierenerkrankung C3-Glomerulopathie zuzulassen. Bislang ist das im Jahr 2024 eingeführte Arzneimittel nur bei der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH) zugelassen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 06.03.2025  11:00 Uhr

Wie PNH ist auch die C3-Glomerulopathie (C3G) eine komplement-vermittelte Erkrankung. Ihr liegt eine Dysregulation im alternativen Weg des Komplementsystems zugrunde. Es kommt zur Ablagerung und Akkumulation von C3 und C3-Fragmenten in den Glomeruli, was zu Entzündung und Nierenschädigung führen kann. Klassische Symptome sind Hämaturie, Proteinurie und Hypertonie. Infolge von Nierenschäden kommt es in etwa bei der Hälfte der Patienten innerhalb von zehn Jahren nach Diagnose zu einem Nierenversagen. Vielen Betroffenen droht daher die Notwendigkeit einer lebenslangen Dialyse und oftmals einer Nierentransplantation.

Bis dato gibt es keine zugelassene, zielgerichtete Therapie. Dies könnte sich mit Iptacopan demnächst ändern. Der Wirkstoff ist ein oraler Faktor-B-Inhibitor des alternativen Komplementwegs und wird deshalb bei komplement-vermittelten Erkrankungen wie PNH und C3G schon seit Längerem als Behandlungsoption untersucht. Für die PNH-Behandlung ist der Wirkstoff im Herbst 2024 auf den deutschen Markt gekommen.

Die EU-Kommission muss nun eine neue Empfehlung der EMA-Experten prüfen. Diese raten dazu, Iptacopan auch zur Behandlung erwachsener C3G-Patienten in Kombination mit einem Renin-Angiotensin-System (RAS)-Inhibitor, oder bei Patienten, die intolerant gegen RAS-Inhibitoren sind oder bei denen ein RAS-Inhibitor kontraindiziert ist, zuzulassen.

Basis für diesen Vorschlag sind die Daten der Studie APPEAR-C3G. In dieser erreichten C3G-Patienten unter Iptacopan zusätzlich zu einer supportiven Therapie eine signifikante Reduktion der Proteinurie und eine Stabilisierung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) sowie eine numerische Verbesserung dieser. Die Entscheidung der EU-Kommission muss innerhalb von 67 Tagen bekanntgegeben werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa