Pharmazeutische Zeitung online
Duchenne-Muskeldystrophie

Zulassungsempfehlung für Givinostat

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) empfiehlt, dem Givinostat-haltigen Präparat Duvyzat® eine bedingte Zulassung zur Behandlung von Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie zu erteilen.
Sven Siebenand
28.04.2025  14:30 Uhr

Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine seltene Krankheit, die durch Mutationen im Dystrophin-Gen verursacht wird. Diese haben die Folge, dass kein funktionsfähiges Dystrophin-Protein vorhanden ist. Dadurch sind die Muskelfasern sehr verletzungsanfällig. Die ständigen Muskelverletzungen führen zu chronischen Entzündungen, Beeinträchtigung der Muskelregeneration und letztlich zum Ersatz der Muskeln durch Binde- und Fettgewebe.

Die ersten Symptome der Erkrankung treten in der Regel zwischen dem zweiten und fünften Lebensjahr auf. Sie verschlimmern sich im Lauf der Zeit und beeinträchtigen die Gehfähigkeit. Schließlich werden auch die Herz- und Atemmuskulatur in Mitleidenschaft gezogen, was die beiden Hauptursachen für einen vorzeitigen Tod sind. Die bisherige Behandlung konzentriert sich auf die Verhinderung von Kontrakturen und die medizinische Überwachung der Herz- und Atemfunktion. Besonders häufig kommen Corticoide zum Einsatz. Im Jahr 2024 kam der neue Wirkstoff Vamorolon, ein modifiziertes Corticosteroid für den Einsatz bei DMD, auf den deutschen Markt.

Mit Givinostat könnte demnächst der nächste neue Arzneistoff folgen. Laut dem EMA-Gremium soll er dann ab dem sechsten Lebensjahr bei Patienten, die gehen können, zum Einsatz kommen – in Kombination mit einer Corticoid-Behandlung. Duvyzat wird in Form einer oralen Suspension eingenommen.

Inhibitor von Histon-Deacetylasen

Eine Hauptfolge des Dystrophinmangels bei DMD ist die deregulierte Aktivität von Histon-Deacetylasen. Dank des Wirkstoffs wird die pathologische Überaktivität dieser Proteine gebremst und damit eine weitere Kaskade von Ereignissen, die zur Muskelschädigung führen. So kann der Krankheitsverlauf zumindest verlangsamt werden. Givinostat wirkt als Inhibitor von Histon-Deacetylasen.

Die Stellungnahme des EMA-Gremiums basiert auf den Daten einer randomisierten, placebokontrollierten Studie mit 120 ambulanten DMD-Patienten im Alter von mindestens sechs Jahren unter gleichzeitiger Corticoid-Behandlung. Der primäre Endpunkt nach 18 Monaten war die Veränderung der Zeit, die benötigt wurde, um vier Treppenstufen zu überwinden (4SC), ein Instrument, das häufig zur Bewertung der motorischen Funktion verwendet wird. Die Ergebnisse waren statistisch signifikant, wobei sich die 4SC-Zeit bei den mit Givinostat behandelten Patienten (n = 79) um durchschnittlich 1,25 Sekunden verlängerte, verglichen mit 3,03 Sekunden in der Placebogruppe (n = 41).

Die häufigsten unter Givinostat beobachteten Nebenwirkungen waren Durchfall, Bauchschmerzen, Thrombozytopenie, Erbrechen, Hypertriglyceridämie und Fieber.

Abschließend muss nun die EU-Kommission entscheiden, ob sie der EMA-Empfehlung folgt und das Präparat zulässt. In den USA und Großbritannien ist die Zulassung bereits erfolgt. Duvyzat-Hersteller Italfarmaco erwartet die Entscheidung der EU-Kommission im Juli 2025 und kündigt an, eng mit den lokalen Behörden zusammenarbeiten, um im Fall der Zulassung das Präparat schnell in der EU verfügbar zu machen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa