Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hämophilie A

Zulassung für wöchentliches Faktor-VIII-Präparat

Die Europäische Kommission hat das Faktor-VIII-Präparat Efanesoctocog alfa (Altuvoct®) zur Prophylaxe und Behandlung von Patienten mit Hämophilie A zugelassen. Es muss nur einmal pro Woche appliziert werden und kann bei Patienten jeden Alters und Hämophilie-Schweregrades eingesetzt werden.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 25.06.2024  15:00 Uhr

Der Blutgerinnungsstörung Hämophilie A liegt ein X-chromosomal vererbter Mangel des Gerinnungsfaktors VIII zugrunde. Die Folge ist eine erhöhte Blutungsneigung. Patienten mit schwerer Ausprägung, deren natürliche Gerinnungsaktivität unter 1 Prozent beträgt, entwickeln ohne eine prophylaktische Behandlung mit Faktor-VIII-Präparaten spontane Blutungen, vor allem in den Gelenken und der Muskulatur. Mehrfache Blutungen führen zur Gelenkentzündung (Synovitis) und letztlich zur Arthrose. Diese sogenannte hämophile Arthropathie äußert sich in chronischen Schmerzen, Gelenkdeformität und einer eingeschränkten Mobilität.

Zur Prophylaxe und Behandlung stehen unter anderem Faktor-VIII-Präparate mit einer verlängerten Halbwertzeit zur Verfügung. Auch damit sind jedoch mindestens zwei Infusionen pro Woche erforderlich und sie erreichen nur selten Faktor-VIII-Aktivitäten von mehr als 12 Prozent, die heutzutage als erforderlich gelten, um Gelenkblutungen sicher zu verhindern.

Efanesoctocog alfa ist ein Faktor-VIII-Protein, das so konzipiert wurde, dass es den endogenen von-Willebrand-Faktor (vWF) nicht bindet, sodass die durch Faktor-VIII-vWF-Interaktionen bedingte Begrenzung der Halbwertszeit überwunden wird. Unter physiologischen Bedingungen im Blut zirkuliert Faktor VIII im Komplex mit vWF und wird dadurch vor Proteolyse geschützt. Der vWF hat aber ebenfalls eine kurze Halbwertzeit, sodass Faktor-VIII-Präparate, obwohl sie länger im Plasma sind, schnell ihre Wirkung verlieren. Die natürliche Obergrenze liegt bei etwa einer Halbwertszeit von 15 bis 19 Stunden. Efanesoctocog alfa »durchbricht« diese Obergrenze, in dem eine entscheidende Region des vWF fest mit dem Faktor VIII verbunden ist. Des Weiteren sind XTEN®-Polypeptide hinzufügt worden. Beides resultiert in einer verlängerten Verweildauer im Blutkreislauf.

Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der Phase-III-Studien XTEND-1 bei Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren und XTEND-Kids bei Kindern, in denen die Wirksamkeit und Sicherheit von Altuvoct untersucht wurden. Sie zeigen, dass die einmal wöchentliche Prophylaxe mit Efanesoctocog alfa (50 I. E./kg Körpergewicht) bei Patienten mit schwerer Hämophilie A jeden Alters einen signifikanten Schutz vor Blutungen bietet. Die mittlere jährliche Blutungsrate betrug < 1; 80 bis 88 Prozent der Patienten waren frei von spontanen Blutungen. Darüber hinaus ergab ein Vergleich der Daten in Woche 52 mit den Ausgangswerten eine erhebliche Verbesserung im Hinblick auf die Gelenkgesundheit, die körperliche Gesundheit, Schmerzen sowie die allgemeine Lebensqualität. In den klinischen Prüfungen wurden keine Faktor-VIII-Hemmkörper beobachtet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa