Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Eurneffy

Zulassung für Notfall-Nasenspray bei Anaphylaxie

Die EU-Kommission hat erstmals ein Nasenspray zur Notfallbehandlung starker allergischer Reaktionen (Anaphylaxien) zugelassen. Eurneffy® enthält Epinephrin und ist für Erwachsene und Kinder ab einem Körpergewicht von 30 kg geeignet.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 28.08.2024  10:56 Uhr

Ob Insektenstich, Lebensmittel- oder Arzneimittelallergie; ob idiopathische oder belastungsbedingte Anaphylaxie: Bei den ersten Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion vom Typ I brauchen die Betroffenen Epinephrin (Adrenalin). Bislang stehen für solche Notfälle Injektions-Pens bereit.

Mit Eurneffy® von ARS Pharmaceuticals, Irland, steht womöglich demnächst eine Nasenspray-Alternative in der EU zur Verfügung. Zumindest hat der Hersteller eine Zulassung von der Europäischen Kommission erhalten und will sein Produkt mit Marktpartnern ab dem vierten Quartal dieses Jahres in ersten EU-Ländern auf den Markt bringen. Die Zulassung erfolgte im zweiten Anlauf. Beim ersten Versuch hatte die EMA noch einige Fragen offen gesehen, zum Beispiel zur Bioäquivalenz zu den Autoinjektoren und den Hilfsstoffen.

Die empfohlene Anfangsdosis beträgt, sobald sich Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion zeigen, einmal 2 mg Adrenalin. Das entspricht der gesamten enthaltenen Dosis des Behälters und hat eine ähnliche Wirkung wie 0,3 mg intramuskulär injiziertes Adrenalin.

Die Nasenspray-Lösung ist gebrauchsfertig. In der Fachinformation heißt es: »Bei Aktivierung wird die gesamte Dosis abgegeben. Das Nasenspray darf nicht vorgepumpt und nicht in die Augen oder den Mund gesprüht werden.«

Personen mit Allergien müssen bei Verordnung und Abgabe des Arzneimittels ausführlich darüber aufgeklärt werden, wie sie Symptome einer schweren Reaktion erkennen und wie das Adrenalin anzuwenden ist. Sie sollten ihr Notfallarzneimittel oder gegebenenfalls auch zwei in Situationen, in denen potenzielle Risiken bestehen, stets mit sich führen.

Vorteile des Nasensprays sind eine längere Halbwertzeit und einfachere Lagerung und Anwendung als die Pens. Es soll eine Alternative vor allem bei Spritzenangst sein. Gerade, wenn Personen im Umfeld das Notfallmittel anwenden müssen, könnte das Hemmnis bei einem Nasenspray geringer sein. Das Spray funktioniert laut Hersteller auch bei allergischer oder infektbedingter Rhinitis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa