Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Roxadustat

Zulassung für neues Wirkprinzip bei Anämie

Die Europäische Kommission hat ein neues Wirkprinzip zur Anämie-Behandlung bei chronischer Nierenerkrankung zugelassen. Roxadustat (Evrenzo®, Astellas Pharma) ist der erste Vertreter der sogenannten HIF-PH-Inhibitoren und wird oral verabreicht.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 23.08.2021  18:00 Uhr
Zulassung für neues Wirkprinzip bei Anämie

Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist eine fortschreitende Erkrankung, die durch einen allmählichen Verlust der Nierenfunktion gekennzeichnet ist. Weltweit leidet jeder zehnte Mensch daran und wiederum jeder fünfte davon ist von einer Anämie betroffen. Letztere geht bei CKD mit einem erhöhten Risiko für Krankenhauseinweisungen und kardiovaskuläre Komplikationen sowie mit einem erhöhten Sterberisiko einher und kann zudem zu Fatigue, kognitiver Funktionsstörung und verringerter Lebensqualität führen. Zur Behandlung schwerer Formen werden Bluttransfusionen eingesetzt. Diese können jedoch die Chance auf eine Nierentransplantation verringern und das Infektions- und/oder Komplikationsrisiko, zum Beispiel für Herzinsuffizienz und allergische Reaktionen, erhöhen.

Roxadustat ist der erste Vertreter der HIF-Prolylhydroxylase-Inhibitoren. Der Hypoxie-induzierter Faktor (HIF) ist unter anderem für die Produktion von Erythropoetin in den Nieren verantwortlich. Seine Bildung ist an das jeweilige Sauerstoffangebot gekoppelt. Bei einem Mangel wird vermehrt HIF gebildet, bei ausreichender Sauerstoffversorgung wird der Faktor durch eine Prolylhydroxylase (PH) inaktiviert. Der HIF-PH-Inhibitor Roxadustat verhindert das. Dadurch steigert er die Produktion von Erythropoetin, was eine vermehrte Bildung von Erythrozyten zur Folge hat.

Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen eines umfangreichen Phase-III-Programms, das acht randomisierte Studien mit weltweit 9600 eingeschlossenen Patienten umfasst. Die Behandlung mit Roxadustat führte bei Patienten mit symptomatischer Anämie bei CKD wirksam zum Erreichen und Aufrechterhalten von Hämoglobin-Zielspiegeln zwischen 10 und 12 g/dl, unabhängig vom Dialysestatus und von einer vorherigen Behandlung mit Erythropoese-stimulierenden Substanzen. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Nierenversagen, Harnwegsinfekte, Pneumonie und Bluthochdruck.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa