Pharmazeutische Zeitung online
Brustkrebs

Zulassung für neues Antiestrogen

Die Europäische Kommission hat das Antiestrogen Elacestrant zur Behandlung bestimmter Mammakarzinome zugelassen. Es kann oral eingenommen werden.
PZ
22.09.2023  07:00 Uhr

Elacestrant (Orserdu®, Menarini Gruppe) ist indiziert zur Behandlung von Frauen nach der Menopause und Männern jeweils mit Estrogenrezeptor-positivem (ER+), HER2-negativem (HER2-), lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit einer aktivierenden ESR1-Mutation, bei denen die Krankheit nach mindestens einer endokrinen Therapielinie einschließlich eines CDK-4/6-Inhibitors fortgeschritten ist. Mit der Zulassung ist Orserdu hierzulande die einzige Therapie, die speziell für die Behandlung von ER+, HER2-Tumoren mit ESR1-Mutationen vorgesehen ist.

ESR1-Mutationen sind erworbene Mutationen, die sich als Folge einer endokrinen Therapie entwickeln, und bei bis zu 40 Prozent der Patienten mit ER+ und HER2-metastasiertem Brustkrebs auftreten. ESR1-Mutationen sind eine bekannte Ursache einer Resistenz gegen endokrine Standardtherapien. Tumoren, die diese Mutationen aufweisen, waren bisher schwierig zu behandeln.

Die Zulassung stützt sich auf die Daten der Phase-III-Studie EMERALD. Diese zeigte mit Elacestrant ein statistisch signifikantes progressionsfreies Überleben (PFS) im Vergleich zur Standardtherapie (SOC), das heißt einer zugelassenen endokrinen Monotherapie nach Wahl des Prüfarztes. In der Gruppe der Patienten, deren Tumore ESR1-Mutationen aufwiesen, erzielte Elacestrant eine mittlere progressionsfreie Überlebensrate von 3,8 Monaten gegenüber 1,9 Monaten in der SOC-Gruppe. Elacestrant reduzierte das Risiko für eine Progression oder den Tod gegenüber dem Behandlungsstandard um 45 Prozent.

Eine nachträgliche Subgruppenanalyse zeigte, dass die Dauer der vorangegangenen CDK4/6i-Behandlung positiv mit einer längeren progressionsfreien Überlebensrate unter Elacestrant assoziiert war: Bei Patienten mit ESR1-Mutationen, die vor der Randomisierung in der EMERALD-Studie mindestens zwölf Monate lang mit CDK4/6i behandelt worden waren, erzielte Orserdu eine progressionsfreie Überlebensrate von 8,6 Monaten gegenüber 1,9 Monaten unter SOC. Elacestrant reduzierte in dieser Patientenpopulation das Risiko für eine Progression oder den Tod gegenüber dem Behandlungsstandard um 59 Prozent.

Die häufigsten (≥ 10 Prozent) Nebenwirkungen waren Übelkeit, erhöhte Triglycerid-Werte, erhöhte Cholesterol-Werte, Erbrechen, Müdigkeit, Verdauungsstörungen, Durchfall, verminderte Calcium-Werte, Rückenschmerzen, erhöhte Kreatinin-Werte, Gelenkschmerzen, verminderte Natrium-Werte, Verstopfung, Kopfschmerzen, Hitzewallungen, Bauchschmerzen, Anämie, verminderte Kalium-Werte und erhöhte Alanin-Aminotransferase-Werte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa