Pharmazeutische Zeitung online
IgA-Nephritis

Zulassung für Budesonid-Präparat

Die IgA-Nephritis ist eine Form der Glomerulonephritis. Die EU-Kommission hat der Firma Calliditas Therapeutics die Zulassung für die Budesonid-haltigen Kapseln Kinpeygo® erteilt. Stada wird das Präparat in Europa vermarkten.
Sven Siebenand
21.07.2022  16:00 Uhr

Die IgA-Nephritis wird manchmal auch IgA-Nephropathie oder Morbus Berger genannt und gehört zu den Glomerulonephritiden. Man geht davon aus, dass es bei der Erkrankung zunächst zur Bildung von galactosedefizienten IgA1-Antikörpern kommt. Dagegen produziert der Körper Autoantikörper, die Immunkomplexe mit diesen IgA1-Antikörpern bilden. Diese Komplexe lagern sich im glomerulären Mesangium, also in der Niere, ab und aktivieren das Komplementsystem sowie das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS-System). Es kommt zu Entzündungsprozessen, Bluthochdruck, Hämaturie und Proteinurie in unterschiedlicher Ausprägung, die am Ende zum Nierenversagen führen können.

ACE-Hemmer und Sartane werden zur Blutdruckeinstellung und Senkung des intraglomerulären Drucks und der Proteinurie eingesetzt. In schweren Fällen kommt auch der Einsatz von Corticoiden in Betracht. Die EU-Kommission hat vor Kurzem das Orphan Drug Kinpeygo® zur Behandlung der primären IgA-Nephritis bei Erwachsenen mit einem Risiko für eine rasche Krankheitsprogression mit einer Protein/Kreatinin-Ratio im Urin von ≥ 1,5 g/g zugelassen. Die Weichkapseln enthalten 4 mg Budesonid.

Das Corticoid soll zur Suppression der B-Schleimhautzellen im Dünndarm führen und deren Proliferation und Differenzierung zu Plasmazellen, die galactosedefiziente IgA1-Antikörper bilden, hemmen. Das führt dazu, dass sich keine Immunkomplexe in der Niere mehr ablagern können und Entzündungsprozesse und ein weiterer Verlust der Nierenfunktion gestoppt wird.

Gezielte Wirkung im Dünndarm

Bei Kinpeygo handelt es sich um Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung. Laut Fachinformation ist die Formulierung so konzipiert, dass Budesonid im Ileum zur Wirkung kommt. Die systemische Bioverfügbarkeit ist aufgrund des hohen First-Pass-Metabolismus gering.

Die Zulassung des Präparats basiert auf Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten der Phase-III-Studie NeflgArd, die das Präparat in einer einmal täglichen oralen Dosis von 16 mg gegenüber Placebo bei erwachsenen Patienten mit primärer IgA-Nephritis untersucht hat. Alle Patienten wiesen eine Proteinurie auf und wurden mit einem RAAS-Inhibitor behandelt. Nach neunmonatiger Behandlung fand man in der Verumgruppe eine statistisch signifikante Verringerung der Proteinurie gegenüber Placebo (-31 versus -5 Prozent). Auch hinsichtlich der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) gab es einen signifikanten Unterschied in den beiden Gruppen nach neun Monaten. Während sie unter Verum nur leicht schlechter war im Vergleich zum Ausgangswert (-0,17 ml/min/1,73 m2), betrug die Verschlechterung gegenüber dem Ausgangswert unter Placebo 4,04 ml/min/1,73 m2.

Die beobachten Nebenwirkungen des neuen Medikaments sind für ein Steroid nicht untypisch. Häufig kommt es zum Beispiel zu Akne, peripheren Ödemen und Gewichtszunahme. Kinpeygo ist bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung kontraindiziert.

Die empfohlene Dosis beträgt 16 mg einmal täglich morgens, mindestens eine Stunde vor einer Mahlzeit, über neun Monate. Wenn die Behandlung abgesetzt werden soll, sollte die Dosis über einen Zeitraum von zwei Wochen auf 8 mg einmal täglich reduziert werden. Die Dosis kann danach nach Ermessen des Arztes für weitere zwei Wochen auf 4 mg einmal täglich reduziert werden. Eine erneute Behandlung kann nach Ermessen des behandelnden Arztes in Erwägung gezogen werden.

Weitere Arzneistoffe in der Entwicklung

Die Firma Stada vermarktet das Präparat in Europa und hat darüber informiert, die ersten Markteinführungen in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 zu planen. Gut möglich, dass weitere Medikamente für die Behandlung der IgA-Nephritis zukünftig hinzukommen werden. Mit Cemdisiran befindet sich ein Wirkstoff in der Pipeline, der über RNA-Interferenz wirkt. Er soll zur Behandlung von durch das Komplementsystem vermittelten Erkrankungen zum Einsatz kommen. Das macht Cemdisiran auch für die Behandlung der IgA-Nephritis interessant. Die Substanz drosselt die Produktion der Komplementkomponente C5 in der Leber.

Ebenfalls interessant für den Einsatz bei Nierenerkrankungen ist Sparsentan, ein dualer Endothelin-A- und Angiotensin-II-Rezeptorantagonist. Auch er wird klinisch bei IgA-Nephritis getestet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa