Zufriedener durchs Leben gehen |
Mitunter sind es kleine Momente im Leben, aus denen sich viel Glück herausziehen lässt, meint der Berliner Psychotherapeut Dr. Wolfgang Krüger. / Foto: Getty Images/OLIVER ROSSI
Es ist eine Frage, auf die viele eher zögerlich reagieren: »Sag mal, bist Du eigentlich glücklich in Deinem Leben?« Oft kommt als Antwort hierauf ein gedehntes »Na ja«, wie der Berliner Psychotherapeut Dr. Wolfgang Krüger sagt. Manche Menschen sind einfach nicht zufrieden, andere sind es zum Teil. Und weitere gehen nicht regelmäßig in sich und loten ihre Befindlichkeit aus, sodass sie gar nicht spontan sagen können, ob sie glücklich sind oder nicht. Aber was bedeutet das überhaupt: glücklich sein? Und ist das nicht für jede und jeden etwas anderes?
Die Parameter zumindest sind bei allen Menschen gleich. Dorothee B. Salchow von der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie verweist auf das sogenannte PERMA-Modell des amerikanischen Psychologen Martin Seligman. »Die fünf Buchstaben PERMA stehen für die fünf Bereiche in unserem Leben, die darüber entscheiden, ob wir glücklich und zufrieden sind«, so Salchow.
Wie kriegt man es hin, all das zu empfinden und zu erleben? Wer den Weg zu Glück oder mehr Glück finden will, sollte sich zu sich selbst aufmachen. »Das kann mit mehr Achtsamkeit im Alltag sich selbst gegenüber gelingen», sagt Krüger. Einfach Dinge bewusster wahrnehmen, sie auf sich wirken lassen und daraus die richtigen Schlüsse ziehen.
»Beim Reflektieren über das eigene Leben kann auch das PERMA-Modell Orientierung geben«, so Salchow. Also etwa: Bin ich dankbar für das, was ich habe? Oder für alle, die einer Tätigkeit nachgehen, die sie nicht ausfüllt: Was kann ich machen, um die Dinge zum Positiven zu wenden – Abteilungswechsel, Arbeitgeberwechsel oder eine komplett andere Tätigkeit anstreben? Und: Wie kann ich meine Beziehungen verbessern, wie mir realistische eigene Ziele setzen?
Wer bei dieser Selbstreflexion nicht weiterkommt, kann sich etwa an einen Coach wenden und sich dabei methodisch und professionell unterstützen lassen. Grundsätzlich aber gibt es einiges, was wir für uns und unser Glück tun können.