Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Senioren

Zu alt für Sport – das gibt es nicht

In jedem Alter profitieren Menschen von Bewegung und körperlicher Aktivität. Ausdauer- und Krafttraining sind auch in hohem Alter wichtig. Der erste Schritt für alle: weniger sitzen, mehr bewegen und laufen, ohne zu schnaufen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 08.05.2024  10:30 Uhr
Liegefahrrad für bettlägerige Patienten

Liegefahrrad für bettlägerige Patienten

Bei gebrechlicheren Senioren stünden Kraftübungen mit elastischen Bändern, Dehnübungen und Alltagsaktivitäten wie Gehen, Armbewegungen und Treppensteigen im Vordergrund. Stark bewegungseingeschränkte Menschen könnten von Sitzgymnastik oder motorisiertem Bettfahrradtraining profitieren, erklärte Kress. Das Liegefahrrad könne in Senioren- und Pflegeheimen sowie Krankenhäusern bei bettlägerigen Menschen eingesetzt werden, »aber das ist eine Frage der Finanzierung«.

»Aus Sicht der Diabetologie und Altersmedizin ist es sinnvoll, mehr aktivierende Bewegungsangebote für Menschen mit Diabetes in Pflegeeinrichtungen vorzuhalten und zu generieren, da besonders sie häufig unter Bewegungsmangel leiden«, betonte Kress. »Je länger körperliche und geistige Fähigkeiten erhalten bleiben, desto selbstständiger können Menschen mit Diabetes sich auch im Alter um ihre Therapie kümmern.«

Während der Dialyse aufs Rad

Dass leichtes Training während der Hämodialyse möglich und nützlich ist, hatte 2023 eine große Studie unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) gezeigt. An der Studie, die im »New England Journal of Medicine – Evidence« erschienen ist, nahmen rund 1000 Patienten in 21 deutschen Dialysezentren teil.

Zwölf Monate lang absolvierte eine Hälfte mindestens einmal, optimal dreimal wöchentlich während der Dialyse ein individuell angepasstes Training, während die andere Hälfte nur medizinisch betreut wurde. Das Training beinhaltete 30 Minuten Ausdauersport auf einem Ergometer und 30 Minuten Übungen mit Gewichten, elastischen Bändern oder Bällen. Die sportlichen Patienten waren nach einem Jahr körperlich fitter und selbstständiger und mussten deutlich seltener ins Krankenhaus. Aus Sicht der Forschenden sollte ein Training während der Dialyse zum Standardangebot werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa